Die Studierenden begreifen das Unternehmen als produktive Institution, die in Interaktion mit spezifischen Stakeholdern wirtschaftliche und sonstige Ziele verfolgt. Sie erkennen, dass das Management vom jeweiligen institutionellen Kontext abhängt.
Sie verstehen die Rechnungslegung und Berichterstattung als Teil eines umfassenden Stakeholdermanagements und sind in der Lage, zentrale Fragen der Erstellung und Interpretation von Jahresabschlüssen zu lösen.
Die Auseinandersetzung mit Begriffen, Instrumenten und Techniken der Betriebswirtschaftslehre befähigt sie dazu, bestimmte betriebswirtschaftliche Fragestellungen selbst zu lösen, andere mit facheinschlägigen Experten kompetent zu diskutieren.
|
Das Unternehmen als zielorientiertes, offenes, produktives, arbeitsteiliges und soziales System erfassen (k1) und seine Interaktionen mit seiner gesellschaftlichen technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Umwelt veranschaulichen (k2)
Stakeholder und Stakeholderinteressen identifizieren (k2) sowie eine Stakeholderanalyse für ein Unternehmen durchführen (k3) Strategie, Struktur und Kultur unterscheiden, diesbezügliche Beispiele geben bzw. vorgegebene Beispiele richtig zuordnen.
Den Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung verstehen und wichtige Positionen richtig interpretieren (k2)
Auf der Grundlage der Kenntnis der einschlägigen Normen und der fundamentalen gesetzlichen Bewertungsprinzipien praxisnahe Bewertungsfragen und -fälle lösen (k3)
Jahresabschlüsse anhand zentraler Kennzahlen analysieren, um davon Schlussfolgerungen im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens abzuleiten (k4)
Bestimmte institutionelle Besonderheiten von öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen darstellen (k2) und ihre Konsequenzen für das Management ableiten (k4)
|
Systemtheoretische Grundlagen unternehmerischen Handelns. Das Unternehmen als zielorientiertes, offenes, produktives, arbeitsteiliges und soziales System
Sachziele (Ressourcen-, Leistungs- und Wirkungsziele), Formalziele (Liquidität, Erfolg und Wirtschaftlichkeit), Nachhaltigkeit als Unternehmensziel
Ökonomische, rechtliche, soziale, ökologische, technologische usw. Umwelt von Unternehmen, Märkte als Aktionsraum von Unternehmen, Geld als Steuerungsmedium, positive und negative externe Effekte unternehmerischen Handelns, Entstehung und Verteilung von Wertschöpfung
Strategie, Struktur und Kultur, Prozesse (Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse, Managementprozesse)
Institutionelle Besonderheiten von öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen und deren Auswirkungen auf das Management der Organisationen
Berichterstattung als Teil des Stakeholdermanagements und Mittel zur Verminderung von Informationsasymmetrien, theoretische Ansätze der Rechnungslegung
Finanzielle Berichterstattung, Erstellung des Jahresabschlusses, Aufbau von Bilanz und GuV-Rechnung, Anhang Grundzüge der Bewertung von Aktiva und Passiva, konkrete praxisorientierte Beispiele zur Bewertung Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse, Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
Ergänzungen des Jahresabschlusses und nicht finanzielle Berichterstattung
|