Inhalt

[ 101WWJUWJUK25 ] VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden begreifen das Unternehmen als produktive Institution, die in Interaktion mit spezifischen Stakeholdern wirtschaftliche und sonstige Ziele verfolgt. Sie erkennen, dass das Management vom jeweiligen institutionellen Kontext abhängt.

Sie verstehen die Rechnungslegung und Berichterstattung als Teil eines umfassenden Stakeholdermanagements und sind in der Lage, zentrale Fragen der Erstellung und Interpretation von Jahresabschlüssen zu lösen.

Die Auseinandersetzung mit Begriffen, Instrumenten und Techniken der Betriebswirtschaftslehre befähigt sie dazu, bestimmte betriebswirtschaftliche Fragestellungen selbst zu lösen, andere mit facheinschlägigen Experten kompetent zu diskutieren.

Fertigkeiten Kenntnisse
Das Unternehmen als zielorientiertes, offenes, produktives, arbeitsteiliges und soziales System erfassen (k1) und seine Interaktionen mit seiner gesellschaftlichen technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Umwelt veranschaulichen (k2)

Stakeholder und Stakeholderinteressen identifizieren (k2) sowie eine Stakeholderanalyse für ein Unternehmen durchführen (k3) Strategie, Struktur und Kultur unterscheiden, diesbezügliche Beispiele geben bzw. vorgegebene Beispiele richtig zuordnen.

Den Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung verstehen und wichtige Positionen richtig interpretieren (k2) Auf der Grundlage der Kenntnis der einschlägigen Normen und der fundamentalen gesetzlichen Bewertungsprinzipien praxisnahe Bewertungsfragen und -fälle lösen (k3)

Jahresabschlüsse anhand zentraler Kennzahlen analysieren, um davon Schlussfolgerungen im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens abzuleiten (k4)

Bestimmte institutionelle Besonderheiten von öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen darstellen (k2) und ihre Konsequenzen für das Management ableiten (k4)

Systemtheoretische Grundlagen unternehmerischen Handelns. Das Unternehmen als zielorientiertes, offenes, produktives, arbeitsteiliges und soziales System

Sachziele (Ressourcen-, Leistungs- und Wirkungsziele), Formalziele (Liquidität, Erfolg und Wirtschaftlichkeit), Nachhaltigkeit als Unternehmensziel

Ökonomische, rechtliche, soziale, ökologische, technologische usw. Umwelt von Unternehmen, Märkte als Aktionsraum von Unternehmen, Geld als Steuerungsmedium, positive und negative externe Effekte unternehmerischen Handelns, Entstehung und Verteilung von Wertschöpfung

Strategie, Struktur und Kultur, Prozesse (Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse, Managementprozesse)

Institutionelle Besonderheiten von öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen und deren Auswirkungen auf das Management der Organisationen

Berichterstattung als Teil des Stakeholdermanagements und Mittel zur Verminderung von Informationsasymmetrien, theoretische Ansätze der Rechnungslegung

Finanzielle Berichterstattung, Erstellung des Jahresabschlusses, Aufbau von Bilanz und GuV-Rechnung, Anhang Grundzüge der Bewertung von Aktiva und Passiva, konkrete praxisorientierte Beispiele zur Bewertung Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse, Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens

Ergänzungen des Jahresabschlusses und nicht finanzielle Berichterstattung

Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Vortrag durch die LVA-LeiterInnen
Diskussion von Fällen und Beispielen
Begleitendes Selbststudium
Literatur In der jeweils aktuellen Auflage: Schauer, Reinbert, Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen, Wien Pernsteiner, Helmut/Andeßner, René, Finanzmanagement kompakt, Wien Weitere Literatur wird in der LVA bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Übergangsbestimmungen zur ab 1.10.2025 geltenden Fassung:
Studierende, die im Sommersemester 2025 zum Studium zugelassen waren, können sich zur VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen II auch ohne Absolvierung der VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen I anmelden.
Äquivalenzen gemeinsam mit 101WIJUWIIK25: VU Wirtschaftswissenschaften für Jurist*innen I (3 ECTS) äquivalent zu: 101WWJUEWJK13: KV Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristinnen und Juristen (6 ECTS)
Gilt als absolviert, wenn 572BWEFEINK15: KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2 ECTS) + 572BWEFBUHK15: KS Buchhaltung (2 ECTS) + 572BWEFKORK15: KS Kostenrechnung (2 ECTS) positiv absolviert bis zum 30.09.2020
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl