Inhalt

[ 101GRPHGRPK16 ] KV Legal philosophy

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS D - Diploma programme Law 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Diploma programme Diploma programme Law 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, sich selbst einen grundlegenden rechtsphilosophischen Standpunkt zu erarbeiten.
Skills Knowledge
(*)
  • Recht von anderen normativen Aussagen differenzieren können (k2)
  • Rechtspositivistische und naturrechtliche Positionen zueinander in eine kritische Beziehung setzen können (k2)
  • Verschiedene Theorien der Rechtsbegründung charakterisieren können (k2)
  • Säkularisierung erklären können (k2)
  • Neuzeitliche Theorien der politischen Philosophie beschreiben, vergleichen und zu aktuellen staatsphilosophischen und rechtspolitischen Fragestellungen in Beziehung setzen können (k4, k5)
  • Die Beziehung von Recht und Moral theoriebasiert beschreiben und anhand rechtsdogmatischer Beispiele analysieren können (k4, k5)
  • Rechtsethische Ansätze und Argumentationen auf praktische Fragen anwenden können (k3)
  • Aktuelle Fragen der sozialen Gerechtigkeit anhand grundlegender rechtsphilosophischer Theorien beurteilen können (k6)
  • Rechtsethische Methoden auf Fragestellungen des rechtspolitischen und rechtsdogmatischen Umgangs mit biomedizinischen Techniken anwenden können (k3)
(*)
  • Rechtsbegriff und Rechtstheorie
  • Recht und Staat, Politische Philosophie
  • Rechtsethik (Grundlagen und Anwendungsbeispiele)
Criteria for evaluation (*)Mitarbeit, schriftliche Prüfung
Methods (*)Vortrag und Diskussion
Language German
Study material (*)G. Luf, Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden - Teil III - Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik - Studienjahr 2015/16 In der jeweils aktuellen Auflage: P. Koller, Theorie des Rechts. Eine Einführung
M. Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
B. Rüthers / C. Fischer / A. Birk, Rechtstheorie mit juristischer Methodenlehre
Die notwendige Literatur wird in Form eines „Reader“ für die LV-TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Direct assignment