 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte gesellschaftlicher Vielfalt vor dem Hintergrund der Legal Gender Studies zu erörtern, die Schutzfunktion der Grundrechte und deren Bedeutung für die (Geschlechter‑)gleichheit zu analysieren und Diskriminierungsfälle zu bearbeiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Beschreiben und Analysieren der Konstruktion von Geschlecht und anderer sozialer Kategorien im Recht (k2, k4)
- Darstellen und Interpretieren diskriminierungsgefährdeter Sachverhalte (k2, k5)
- Bearbeitung von Diskriminierungsfällen unter Anwendung der vorgestellten Methoden (k3, k5)
|
- Grundrechte, insbesondere Gleichheitsgarantien
- Gleichstellung der Geschlechter
- Gleichstellung diskriminierungsgefährdeter Gruppen
- Antidiskriminierungsrecht
- Theoretische Grundlagen und Methoden der Gender Studies
- Schwerpunktthemen der Legal Gender Studies (Lebensidentitäten, Sexualität, Reproduktion, Gewaltschutz)
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Möglichkeit zum Erwerb von Mitarbeitspunkten, die auf die Klausur angerechnet werden.
|
Lehrmethoden |
Interaktive Vorlesung (Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Greif/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
101LGADELGK13: KV Einführung in Legal Gender Studies (3 ECTS/3 SSt)
|
|