Inhalt

[ 101PITLPILV16 ] VL Public International Law

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Birgit Haslinger 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit den Grundlagen und aktuellen Themen des Völkerrechts auseinanderzusetzen und die erlernten, inhaltlichen/theoretischen Grundlagen auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Auseinandersetzen mit den Grundlagen des Völkerrechts (k2)
  • Analysieren (k4) und Bewerten (k5) aktueller Geschehnisse und theoretischer Fragestellungen in diesem Rechtsbereich
  • Methoden und Quellen des Völkerrechts
  • Schnittstelle Völkerrecht zum nationalen Recht
  • Völkerrechtssubjekte, Staatlichkeit, völkerrechtliche Territorialregime inklusive See-, Luft- und Weltraum
  • Organe des völkerrechtlichen Verkehrs
  • Ius ad bellum/ ius in bello
  • Völkerrechtliche Verantwortlichkeit, Haftung und Gerichtsbarkeit
Beurteilungskriterien -
Lehrmethoden Vortrag, eigene Recherche der Studierenden (historische bzw aktuelle Fälle, Vertragstexte), Entscheidungsanalyse mit Diskussion
Abhaltungssprache Englisch
Literatur Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials Digitale Fallsammlung (Institutshomepage) Nachschlagewerke in der jeweils aktuellen Auflage: Stadlmeier, ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II Reinisch, Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band I und II
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung