Inhalt

[ 101VEREOR2U25 ] UE Öffentliches Recht II (1)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Markus Vašek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erfolgreiches Absolvieren von fünf der nachstehenden Kurse vor der ersten Übungsklausur:

  • KS Staats- und Verwaltungsorganisation
  • KS Staats- und Verwaltungshandeln
  • KS Grundrechte
  • KS Verwaltungsverfahren
  • KS Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts
  • KS Besonderes Verwaltungsrecht
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage des in den Kursen Staats- und Verwaltungsorganisation, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte, Verwaltungsverfahren, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts sowie Besonderes Verwaltungsrecht erlernten und in der AG Öffentliches Recht II vertieften Stoffes komplexe und vernetzte Fälle selbständig zu lösen sowie wesentliche Schriftsätze und Rechtsgutachten zu verfassen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Juristische Falllösungstechnik und Methodenkompetenzen (k3)
  • Verfassen von Schriftsätzen und Rechtsgutachten anhand komplexer und vernetzter Fallbeispiele (k4)
  • Subsumtion unter Rechtsvorschriften aus dem Bereich der Kurse Staats- und Verwaltungsorganisation, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte, Verwaltungsverfahren, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts sowie Besonderes Verwaltungsrecht (k3)
  • Falllösungstechnik
  • anwendungsorientierte Inhalte der Kurse Staats- und Verwaltungsorganisation, Staats- und Verwaltungshandeln, Grundrechte, Verwaltungsverfahren, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts sowie Besonderes Verwaltungsrecht
  • Verfassen von wesentlichen Schriftsätzen und Rechtsgutachten
Beurteilungskriterien Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage von zwei schriftlichen Klausurarbeiten. Für die Gesamtbewertung wird das beste Ergebnis herangezogen.
Lehrmethoden Gemeinsames Lösen von Beispielfällen sowie Erarbeiten und Ausformulieren von Schriftsätzen, Präsentation selbständig entwickelter Lösungen durch Studierende.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur In der jeweils aktuellen Auflage:

  • Medienkoffer Leitl-Staudinger (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht

oder

  • Hauer, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts
  • Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln
  • Hengstschläger/ Leeb, Grundrechte
  • Hengstschläger/ Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht
  • Janko, Staats- und Verwaltungsorganisation
  • Leitl-Staudinger, Besonderes Verwaltungsrecht
  • Hauer, Schriftsatzmuster Öffentliches Recht

oder gleichwertige Studienliteratur

Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Durchführung als Blocklehrveranstaltung (jeweils in der ersten Semesterhälfte)

Übergangsbestimmungen zur ab 1.10.2025 geltenden Fassung:
Studierende, die bis einschließlich zum Sommersemester 2025 die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht II nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben, erfüllen die Anmeldevoraussetzungen für die Übung Öffentliches Recht II (1).

Gilt als absolviert, wenn 101VFREOR2U16: UE Öffentliches Recht II (1) (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 60
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung