Die Studierenden sind in der Lage, Kurzfälle zur Staats- und Verwaltungsorganisation, die einfach gelagerte Sachverhalte abbilden, eigenständig zu lösen; sie verstehen die wichtigsten staatlichen Organisationsformen und deren rechtliche Rahmenbedingungen mit Schwerpunkt auf Gesetzgebung und Verwaltung.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich der Staats- und Verwaltungsorganisation subsumieren (k4)
Gebietskörperschaften
bundesstaatliche Kompetenzverteilung
eigener Wirkungsbereich der Gemeinden
Gewaltenteilung
Einrichtung und innere Organisation von staatlichen Organen
Betrauung von Organen mit hoheitlichen Staatsaufgaben
weisungsfreie Verwaltungsbehörden
Besorgung hoheitlicher Staatsaufgaben durch Nicht-Gebietskörperschaften
organisationsrechtlicher Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung
Beurteilungskriterien
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.