Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Regelungen des österreichischen sowie des europäischen Kartellrechts und des Lauterkeitsrechts darzulegen, zu analysieren und Fragestellungen und Sachverhalte aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts eigenständig zu lösen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Die wichtigsten Rechtsquellen des österreichischen und europäischen Kartellrechts sowie des UWG benennen (k1)
Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts in der Praxis darlegen und Herausforderungen in diesem Zusammenhang erkennen und einschätzen (k4, k5)
Konkrete Fallbeispiele analysieren und Sachverhalte unter Normen aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts subsumieren und lösen (k3, k4)
Strategien zur Rechtsdurchsetzung erkennen und bewerten (k4, k5)
Kenntnis des österreichischen und europäischen Kartellrechts sowie des Lauterkeitsrechts
Beurteilungskriterien
Lehrveranstaltungsprüfung
Lehrmethoden
Vortrag
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
Die aktuelle Literatur wird auf der Homepage bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Äquivalenzen
RUNKWVO: VO Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb (2ECTS)