Inhalt

[ RGZGRVO ] VL Gesellschaftsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Eveline Artmann 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Regelungen des österreichischen Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts darzulegen, zu analysieren und auf praxisrelevante Fälle anzuwenden. Sie sind fähig, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Gesellschaftsformen zu erkennen und rechtliche Fragestellungen im Kontext des Gesellschaftsrechts zu bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die verschiedenen Gesellschaftsformen im österreichischen Recht und ihre Hauptmerkmale benennen (k1)
  • Die Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften erklären (k2)
  • Die Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts, wie Trennungsprinzip und Haftungsbeschränkung, erläutern (k2)
  • Die Funktion und Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für verschiedene Gesellschaftsformen darlegen und verstehen (k2, k3)
  • Rechtliche Vorschriften auf konkrete Fallbeispiele im Bereich des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts anwenden (k3)
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen für spezifische Unternehmenssituationen analysieren (k4)
  • Die rechtlichen Risiken und Chancen bei der Wahl und Ausgestaltung von Gesellschaftsformen einschätzen (k5)
  • Kenntnis des österreichischen Gesellschaftsrechts
  • Kenntnis der verschiedenen Gesellschaftsformen in Österreich (GesbR, OG, KG, EWIV, Stille Gesellschaft, AG, GmbH, FlexCo, Genossenschaft, etc)
  • Wissen um Gründung, Organisation, Finanzierung von Gesellschaften, Rechte und Pflichten von Gesellschaftern und Organen, Auflösung und Beendigung
  • Grundzüge des Umgründungsrechts
  • Grundzüge des Privatstiftungsrechts
Beurteilungskriterien Kein Lehrveranstaltungszeugnis, Vorbereitung für die Fachprüfung.
Lehrmethoden Vortrag
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht; Karollus/Huemer/Harrer/Haglmüller, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (jeweils in der aktuellen Auflage)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung