Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden erkennen Problemstellungen der vertraglichen Schuldverhältnisse (insbesondere verschiedene Vertragstypen), verstehen die einschlägigen Lösungskonzepte und sind in der Lage, sie auf einfache Fälle anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Erkennen und Einordnen von Vertragstypen und ihrer Besonderheiten (k2, k3, k4)
- Formulierung von Rechten und Pflichten der Vertragsparteien je nach Vertragstyp (k3, k4)
- Prüfung von Vertragsinhalten auf ihre Rechtskonformität (k3, k4)
|
Schuldrecht Besonderer Teil - Vertragliche Schuldverhältnisse, insbesondere
- Systematische Grundlagen und Funktionsweisen im Bereich der vertraglichen Schuldverhältnisse
- Inhalte der Vertragstypen des ABGB und atypischer Verträge
- relevante Bezüge zum Konsumentenschutzrecht
- Grundzüge sondergesetzlicher Vertragstypen
|
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Tests über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Im Präsenzstudium werden während des laufenden Semesters vier bis sieben derartige Tests angeboten; die genaue Anzahl der Tests sowie der jeweils maßgebliche Stoffumfang werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Das schlechteste Ergebnis wird für die Beurteilung nicht herangezogen. Im Multimediastudium werden die Anzahl und näheren Modalitäten der Tests zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Beurteilung: Teilnahme an allen oder an der um eins verminderten Anzahl an angebotenen Tests und mindestens die Hälfte der Fragen der für die Gesamtbeurteilung maßgebenden Tests richtig beantwortet = „mit Erfolg teilgenommen“ weniger als die Hälfte der Fragen richtig beantwortet = „ohne Erfolg teilgenommen“ Studierende, die auf dieser Grundlage mit „ohne Erfolg teilgenommen“ beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu zweimal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form eines automatisierten Computer-Tests über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Für die Beurteilung „mit Erfolg teilgenommen“ muss mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden.
|
Lehrmethoden |
Vortrag mit interaktiven Elementen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 101BUERSBVK16: KS Schuldrecht Besonderer Teil: Besondere Vertragstypen (2016W-2017S)
|