- Sprachlicher Umgang mit dem Begriffssystem des IPR (k2, k3)
- Ermitteln des Kollisionsrechts im eigenen und im fremden IPR nach den dafür geltenden Grundsätzen (k3, k4)
- Erkennen und richtige Anwendung von Anknüpfungsleitern und Ausweichklauseln (k3, k4)
- Einbeziehung der Besonderheiten von Schutzrechten (Konsumentenschutz, Mietrecht) (k3, k4)
|
Internationales Privatrecht, Grundzüge des internationalen Verfahrensrechts, UN-Kaufrecht, Grundfragen der Europäisierung des Privatrechts, insbesondere
- Rechtsquellen des IPR, Abgrenzung zum internationalen Verfahrensrecht und gemischte Quellen
- Allgemeiner Teil des IPR und Funktionsweise
- Ordre Public und Eingriffsnormen
- Überblick über zentrale Kollisionsnormen aus allen Gebieten des IPR
|