Inhalt

[ RPRIPVODI ] VL Internationales Privatrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
0,5 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen Problemstellungen des Internationalen Privatrechts und Einheitsprivatrechts (insbesondere Kollisionsnormen verschiedener Herkunft), verstehen die einschlägigen Lösungskonzepte und sind in der Lage, sie auf einfache Fälle anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Sprachlicher Umgang mit dem Begriffssystem des IPR (k2, k3)
  • Ermitteln des Kollisionsrechts im eigenen und im fremden IPR nach den dafür geltenden Grundsätzen (k3, k4)
  • Erkennen und richtige Anwendung von Anknüpfungsleitern und Ausweichklauseln (k3, k4)
  • Einbeziehung der Besonderheiten von Schutzrechten (Konsumentenschutz, Mietrecht) (k3, k4)
Internationales Privatrecht, Grundzüge des internationalen Verfahrensrechts, UN-Kaufrecht, Grundfragen der Europäisierung des Privatrechts, insbesondere

  • Rechtsquellen des IPR, Abgrenzung zum internationalen Verfahrensrecht und gemischte Quellen
  • Allgemeiner Teil des IPR und Funktionsweise
  • Ordre Public und Eingriffsnormen
  • Überblick über zentrale Kollisionsnormen aus allen Gebieten des IPR
Beurteilungskriterien
Lehrmethoden Vortrag mit interaktiven Elementen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung