Inhalt

[ RPRFEVODI ] VL Familienrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen Problemstellungen des Familienrechts (insbesondere Ehe-, Abstammungs-, Adoptions-, Erwachsenenschutzrecht und Recht der außerehelichen Lebensgemeinschaft), verstehen die einschlägigen Lösungskonzepte und sind in der Lage, sie auf einfache Fälle anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Verstehen der Rechte und Pflichten der Ehegatten (k2, k3, k4)
  • Differenzierung der Scheidungsarten, Ermitteln von Scheidungsgründen und Berücksichtigung von Scheidungsfolgen (k3, k4)
  • Berücksichtigung von sich aus dem Abstammungs- und Adoptionsrecht ergebenden Ansprüchen (k3, k4)
  • Differenzierung verschiedener Arten der Vertretung im Erwachsenenschutzrecht (k3, k4)
  • Einordnung der außerehelichen Lebensgemeinschaft (k2, k3, k4)
Familien- und Kindschaftsrecht, einschließlich der grundrechtlichen Vorgaben sowie der höchstgerichtlichen Judikatur
Beurteilungskriterien
Lehrmethoden Vortrag mit interaktiven Elementen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die laufende Verwendung des Gesetzestextes und das zusätzliche Eigenstudium anhand eines gängigen Lehrbuchs werden für einen nachhaltigen Lehrerfolg empfohlen.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung