Inhalt

[ RGEVODI ] VL Erbrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen Problemstellungen des Erbrechts (insbesondere Gesamtrechtsnachfolge, Berufungsgründe, Pflichtteilsrecht, Vermächtnisrecht, Verlassenschaftsabhandlung), verstehen die einschlägigen Lösungskonzepte und sind in der Lage, sie auf einfache Fälle anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Ermitteln der richtigen Erben in konkreten Sachverhalten (k3, k4)
  • Berücksichtigung der gegen die Erben bestehenden Ansprüche, insbesondere Vermächtnisse und Pflichtteile unter Einschluss von Schenkungen unter Lebenden und auf den Todesfall (k3, k4)
  • Verstehen der Wirkweise von Bedingungen und Auflagen, Nacherbschaften und Nachvermächtnissen (k2, k3, k4)
Erbrecht einschließlich der für das materielle Recht relevanten Aspekte des Verlassenschaftsverfahrens, insbesondere

  • Berufungsgründe (Erbvertrag, Testament, Gesetz)
  • Gang des Verlassenschaftsverfahrens
  • Erbschaftsklage nach Einantwortung an den Falschen und gutgläubiger Erwerb vom Scheinerben
  • Erbrechtliche Haftungsfragen
  • Sonstige letztwillige Verfügungen (Vermächtnisse, Bedingungen, Auflagen etc)
  • Nacherbschaft und Nachvermächtnis
  • Pflichtteilsrecht einschließlich Hinzu- und Anrechnung von Schenkungen
  • Anerbenrecht (Grundzüge)
Beurteilungskriterien
Lehrmethoden Vortrag mit interaktiven Elementen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung