Inhalt

[ 101BUERBRA25 ] AG Bürgerliches Recht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, einfache Fälle zu den Themen aus dem Fach Bürgerliches Recht eigenständig und strukturiert zu lösen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Analysieren von einfachen Fallbeispielen und Subsumieren von Sachverhalten unter zivilrechtliche Normen (k3, k4)
  • Verstehen und Interpretieren von Rechtsvorschriften (k2, k4)
  • Strukturierte schriftliche Darstellung von Lösungen einfacher zivilrechtlicher Probleme (k3, k5)
  • Verknüpfung der Fragestellungen aus mehreren Pandekten des Bürgerlichen Rechts (k2, k3, k4)
  • Kenntnisse der Falllösungsmethode
  • Grundlagen weiterer Teilgebiete des Bürgerlichen Rechts, insbesondere Schuldrecht AT, Schuldrecht BT, Sachenrecht
Beurteilungskriterien Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage einer 90-minütigen Klausur gegen Ende der Lehrveranstaltung; außerdem wird eine 90-minütige Nachklausur angeboten.
Die genauen Beurteilungskriterien – insbesondere inwieweit Mitarbeit in die Gesamtbeurteilung einfließt – werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lehrmethoden Vortrag
Aktive Mitarbeit (Präsenzstudium)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Multimediastudium: Medienkoffer Bürgerliches Recht (aktuelle Fassung)
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Übergangsbestimmungen zur ab 1.10.2016 geltenden Fassung: Diese Voraussetzungen gelten nicht für Studierende, die vor 1.3.2017 mindestens eine Übung aus dem Fach Bürgerliches Recht nach den bisher geltenden Vorschriften erfolgreich absolviert haben.
Äquivalenzen 101BUERBRA16: AG Bürgerliches Recht (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl