Inhalt
[ 101JAQHKWRK25 ] KS Krisen, Wandel, Recht
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
2 ECTS |
D - Diplom |
Rechtswissenschaften |
|
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen aktuelle und interdisziplinäre Herausforderungen des Rechts und verstehen die dynamische Natur der Rechtsordnung. Sie sind in der Lage, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen aus einer juristischen Perspektive zu analysieren und interdisziplinäre Verknüpfungen zu erkennen. Dabei verstehen sie die Rolle des Rechts bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Chancengleichheit. Außerdem ist ihnen die Bedeutung des Rechtsstaats in Zeiten zunehmender Demokratieskepsis und Wissenschaftsskepsis bewusst.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Analyse und Bewertung aktueller Krisenphänomene aus einer juristischen Perspektive (k4, k5)
- Erkennen von Wechselwirkungen zwischen Recht, Gesellschaft und Politik (k3, k4)
- Argumentative Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen im Recht (k5)
- Kritische Reflexion der Rolle des Rechts im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen (k6)
|
- Grundlagen und Dynamiken von Recht in Zeiten des Wandels
- Einfluss globaler Krisen (Klimawandel, Digitalisierung, soziale Ungleichheit) auf Rechtsentwicklung
- Interdisziplinäre Aspekte unterschiedlichen Bereichen wie Umweltrecht, Anti-Diskriminierungsrecht, Legal Gender Studies, Nachhaltigkeitsrecht
- Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen in der juristischen Forschung zu Krisenthemen
|
|
Beurteilungskriterien |
Anwesenheit 75%, mit Erfolg teilgenommen
|
Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|