Inhalt

[ 101PRR1PRRK25 ] KS Privatrecht I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS D - Diplom Rechtswissenschaften Silvia Dullinger 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen Problemstellungen aus dem Fach Privatrecht I, verstehen die einschlägigen Lösungskonzepte und sind in der Lage, sie auf einfache Fälle anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Umgang mit juristischer Fachsprache (k2)
  • Verstehen und Interpretieren von Rechtsvorschriften (k2, k4)
  • Verortung des Fachs Privatrecht I im Stufenbau der Rechtsordnung (k2)
  • Interpretation rechtsgeschäftlichen Handelns (k4)
  • Kenntnisse des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts
  • Grundlagen von Kauf und Übereignung beweglicher Sachen als Prototyp des Umsatzgeschäfts (inklusive Eigentumsvorbehalt und Erwerb vom Nichtberechtigten)
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Tests über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Im Präsenzstudium werden während des laufenden Semesters vier bis sieben derartige Tests angeboten; die genaue Anzahl der Tests sowie der jeweils maßgebliche Stoffumfang werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Das schlechteste Ergebnis wird bei Absolvierung sämtlicher Tests für die Beurteilung nicht herangezogen. Im Multimediastudium werden die näheren Modalitäten der Tests zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Beurteilung: Teilnahme an allen oder an der um eins verminderten Anzahl an angebotenen Tests und mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet = "mit Erfolg teilgenommen" Teilnahme an weniger als der um eins verminderten Anzahl an angebotenen Tests oder weniger als die Hälfte der Fragen richtig beantwortet = "ohne Erfolg teilgenommen" Studierende, die auf dieser Grundlage mit "ohne Erfolg teilgenommen" beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu zweimal zu wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt in Form eines automatisierten Computer-Tests über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung. Für die Beurteilung "mit Erfolg teilgenommen" muss mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden.

Lehrmethoden Vortrag mit interaktiven Elementen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Die jeweils aktuelle Studienliteratur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 101PRR1PRRK15: KS Privatrecht I (4 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung