 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen den Begriff und die Funktion des Rechts sowie dessen Abgrenzung zu Moral und Sitte. Sie erfassen die Grundprinzipien des Staates und des Rechts, einschließlich der Gewaltenteilung und der rechtlichen Normenhierarchie. Sie kennen die wichtigsten Normentypen und sind in der Lage, Normenkollisionen durch Anwendung juristischer Methoden zu lösen. Zudem erkennen sie die Bedeutung der Sprache für das juristische Arbeiten und verstehen unterschiedliche methodische Zugänge zum Recht, insbesondere Unterschiede zwischen zivil- und öffentlich-rechtlichen Herangehensweisen. Außerdem haben sie ein erstes Verständnis für die Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit und den unterschiedlichen Ausprägungen und Zielsetzungen in ihren Teildisziplinen sowie für die historische und kulturelle Dimension des Rechts entwickelt.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwenden grundlegender juristischer Methoden und Lösen normativer Konflikte (k3, k4)
- Systematische Analyse der Struktur und Hierarchie von Rechtsnormen (k3, k4)
- Interpretation von rechtlichen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit staatlicher Ordnung und Normensystemen (k2, k4)
- Argumentative Auseinandersetzung mit verschiedenen methodischen Herangehensweisen innerhalb des Rechts (k5)
|
- Begriff und Funktionen des Rechts, Abgrenzung zu Moral, Sitte; Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit
- Grundstrukturen des Staats- und Rechtsaufbaus (Ordnungsstaat, *Positives und präpositives Recht, Staat als Rechtssubjekt (in Völkerrecht und nationalem Recht)
- historischer Ursprung zentraler Institute und Gedanken des Rechts
- Gewaltenteilung
- Normentypen und ihr Verhältnis zueinander, Stufenbau der Rechtsordnung
- Grundlagen der juristischen Methodenlehre
- Kollisionsregeln (Derogation, Fehlerkalkül, Anwendungsvorrang)
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung im Ausmaß von 90 Minuten (6 Termine pro Studienjahr). Die genauen Beurteilungskriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, interaktive bzw digitale Lehrelemente, Falllösung, Selbststudium
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|