(*)- Die Studierenden kennen die pathophysiologischen Grundlagen der wichtigsten Pathologien der Neu- und Frühgeborenen (K0) und können Diagnostik und Therapie der selbigen erläutern (K3).
- Die Studierenden erhalten eine erste Einführung in die Reanimation mittels eines Simulationstrainings (A0).
- Die Studierenden können die wichtigsten Grundkenntnisse der mechanischen Beatmung am Simulationsrespirator wiedergeben (K2).
- Die Studierenden kennen die Grundkenntnisse des neonatalen Atemwegs und dessen Management (K0).
- Die Studierenden kennen die Grundlagen und spezifischen Krankheitsbilder bildgebender Verfahren in der Neonatologie (K0).
- Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Ernährung von Neu- und Frühgeborenen (K3).
|
(*)Reanimation des Neugeborenen und Frühgeborenen; Klinischer und neurologischer Status des Neugeborenen; ZNS Sonographie und Lungensonographie; Pathologien der Frühgeborenen: Respiratory Distress Syndrome, Nekrotisierende Enterokolitis, Persistierender Ductus arteriosus Botalli, Bronchopulmonale Dysplasie, Intraventrikuläre Hämorrhagie; Perinatale Asphyxie und neonatales Krampfgeschehen mit Einführung in das Cerebral Function Monitoring (CFM); Grenze zur Lebensfähigkeit und life ending decisions; Frühgeborenen Nachsorge und Entwicklungskontrollen; Neonatale Beatmung inklusive High Frequency Ventilation; Neonatales Atemwegsmanagement; Neonatale Ernährung; Neonataler Transport
|