Inhalt

[ 603WAFANEOV23 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Neonatologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Sebastian Sailer 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung bei ausgewählten und häufigen neonatale Erkrankungen und können diese Krankheitsbilder benennen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen die pathophysiologischen Grundlagen der wichtigsten Pathologien der Neu- und Frühgeborenen (K0) und können Diagnostik und Therapie der selbigen erläutern (K3).
  • Die Studierenden erhalten eine erste Einführung in die Reanimation mittels eines Simulationstrainings (A0).
  • Die Studierenden können die wichtigsten Grundkenntnisse der mechanischen Beatmung am Simulationsrespirator wiedergeben (K2).
  • Die Studierenden kennen die Grundkenntnisse des neonatalen Atemwegs und dessen Management (K0).
  • Die Studierenden kennen die Grundlagen und spezifischen Krankheitsbilder bildgebender Verfahren in der Neonatologie (K0).
  • Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Ernährung von Neu- und Frühgeborenen (K3).
Reanimation des Neugeborenen und Frühgeborenen; Klinischer und neurologischer Status des Neugeborenen; ZNS Sonographie und Lungensonographie; Pathologien der Frühgeborenen: Respiratory Distress Syndrome, Nekrotisierende Enterokolitis, Persistierender Ductus arteriosus Botalli, Bronchopulmonale Dysplasie, Intraventrikuläre Hämorrhagie; Perinatale Asphyxie und neonatales Krampfgeschehen mit Einführung in das Cerebral Function Monitoring (CFM); Grenze zur Lebensfähigkeit und life ending decisions; Frühgeborenen Nachsorge und Entwicklungskontrollen; Neonatale Beatmung inklusive High Frequency Ventilation; Neonatales Atemwegsmanagement; Neonatale Ernährung; Neonataler Transport
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Interaktive Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung