Inhalt

[ 603WAFAEWMK21 ] KS Grundlagen und Vertiefung Entwicklungsmedizin

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Johannes Fellinger 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden lernen das Konzept einer familienzentrierten Medizin im Sinne des Konzeptes des „Medical Home“ kennen und erfahren praktisch im Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen die Tragweite der Störungsbilder für den Alltag der Familien im Lebenszeitverlauf.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können einen vertieften Überblick über entwicklungsmedizinische Störungsbilder geben und deren Verläufe über die Lebenszeit exemplarisch diskutieren (K3).
  • Sie können deren medizinisch-biologische Komponenten und den daraus sich ergebenden diagnostischen Notwendigkeiten für den klinischen Alltag erläutern (K3).
  • Die Studierenden haben Grundkenntnisse über den aktuellen Forschungsstand aus unterschiedlichen Gebieten der Entwicklungsmedizin erworben (K2) und können deren Bedeutung Fallbezogen diskutieren (K3).
  • Themen Entwicklungsmedizin im Überblick
  • Klinische Arbeitsweise - wissenschaftliche Arbeit in der Entwicklungsmedizin

Vorstellung von Störungsbildern aus unterschiedlichen Bereichen:

  • Kognitive Entwicklungsstörungen
  • Entwicklungsstörungen der Kommunikation (Autismus)
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Störungen der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen
  • Entwicklungsstörungen des Lernens und der motorischen Funktionen
  • Hör- und Sehstörungen
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, die aktive Mitarbeit der Studierenden ist erforderlich. Für eine positive Beurteilung ist eine literaturbezogene Fallausarbeitung, Präsentation und Reflexion erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung