Inhalt

[ 603VEWIVW6V17 ] VL Quality and effectiveness of care VI

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Bernd Lamprecht 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden können die Grundlagen und Bedeutung von evidenzbasierter Medizin und Leitlinien/Guidelines erklären.
  • Sie können die Grundlagen des Spitalsmanagement sowie des medizinischen Prozess- und Qualitätsmanagements erklären.
  • Sie können juristische Grundlagen und Implikationen ärztlichen Handelns erläutern.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden verstehen wie systematische Übersichtsarbeiten und Guidelines entstehen (K1), können diese kritisch beurteilen (K2) und sind in der Lage, evidenzbasierte Empfehlungen in der klinischen Praxis zu implementieren (K3).
  • Die Studierenden sind in der Lage zentrale Themen und Herausforderungen des Spitalmanagements darzustellen und können diese reflektieren (K2/K3).
  • Die Studierenden können zentrale Ansätze des medizinischen Prozess- und Qualitätsmanagements wiedergeben und sind sich der Einsatzmöglichkeiten für ein professionelles ärztliches Handeln bewusst (K2).
  • Die Studierenden besitzen ein Grundwissen zu juristischen Implikationen des ärztlichen Handelns (K1) und können daraus Konsequenzen für ein professionelles ärztliches Handeln ableiten (K2).
(*)
  • Krankenhausmanagement: Grundweichenstellungen der Finanzierung: Grundweichenstellungen im österreichischen Gesundheitswesen, Entwicklung der Gesundheitsausgaben, Finanzierungsquellen und ausgabensteigernde Faktoren, zentrale Finanzierungsströme im Spitalbereich;
  • Krankenhäuser als Unternehmen: Strukturmerkmale, Grundweichenstellungen, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen und als professionelle Bürokratien;
  • Grundlagen der Unternehmensführung: Management der System-Umweltbeziehungen, Management der Strukturen und Management der Humanressourcen
  • EbM und Leitlinien als Entscheidungsgrundlage für ärztliches Handeln; ärztliches Fehler, Risiko- und Qualitätsmanagement
  • Strafrechtliche Haftungsfragen des ärztlichen Handelns, zivilrechtliche Fragen des Arzt-Patientenverhältnisses inklusive der zivilrechtlichen Haftung und Fragen der Aufklärung.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung
Methods (*)Präsenzvorlesung (Ringvorlesung)
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 300
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung