Inhalt

[ 603HAGKHVG17 ] Modul Haut- und Geschlechtskrankheiten

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
2 ECTS Selbständige Modulprüfung M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Wolfram Hötzenecker Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Haut-/Venen- und Geschlechtskrankheiten zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können den Aufbau und die Funktionen der Haut erklären (K2/K3).
  • Sie können dermatochirurgische Eingriffe und allergologische Testmethoden, apparative Untersuchungen (Nativpräparat, Kulturen, exfoliative Zytologie – Tzancktest, Färbungen) benennen (K2).
  • Sie können die wichtigsten Hautkrankheiten durch äußere Ursachen (inklusive Intoleranzreaktionen, Urticaria, Anaphylaxie, Ekzeme, Berufsdermatosen) Infektionskrankheiten der Haut, Entzündliche Hautkrankheiten, Autoimmunkrankheiten, Neoplasien der Haut, regionsspezifische Erkrankungen der Haut, phlebologische , proktologische und venerologische Erkrankungen, HIV Infektion – AIDS, deren klinische Symptomatik, die Prinzipien der Prävention und Therapie benennen und erläutern (K2/K3).
Aufbau und Funktionen der Haut und Hautanhangsgebilde, pathophysiologische Grundreaktionen, Dermatologische Terminologie und Untersuchungstechniken (manuell und apparativ), allergologische Testmethoden, Therapie von Hautkrankheiten (Lokaltherapie und medikamentös), Behandlung chronischer Wunden, Operative Dermatologie, Photodynamische Therapie, Laser, spezifische Immuntherapie, Hautkrankheiten durch physikalische, thermische, chemische Noxen, Intoleranzreaktionen der Haut, Ekzeme, Urticaria, Angioödem und Anaphylaxie, bakterielle, virale und mykotische Infektionskrankheiten der Haut, Hautkrankheiten durch Insekten, Protozoen, Würmer. Entzündliche Hautkrankheiten (Psoriasis, Pityriasis , Lichen planus, Lichen simplex chronicus, Neutrophile Dermatosen, granulomatöse Dermatosen), Autoimmunkrankheiten der Haut (blasenbildenden Dermatosen, Pemphigusgruppe, Pemphigoidgruppe, Kollagenosen, Hautblutungen, Vaskulitiden). Neoplasien der Haut, gewebs- und regionsspezifische Hautkrankheiten (Akne, Rosazea, Krankheiten der Nägel), Proktologie und Venerologie (Syphilis, Gonorrhoe, Tropische Treponematosen, Chlamydieninfektionen, Ulcus molle, Granuloma inguinale) HIV- AIDS
Beurteilungskriterien Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen