Inhalt
[ 603HAGKHVGV17 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Haut- und Geschlechtskrankheiten
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
0,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Humanmedizin |
Wolfram Hötzenecker |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Haut-/Venen- und Geschlechtskrankheiten zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können die terminologischen Grundlagen, die wichtigsten Haut-Venen- und Geschlechtskrankheiten, die Grundzüge von HIV-AIDS, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie benennen und erklären (K2/K3).
|
Grundlagen der Dermatologie mit Effloreszenzenlehre, bakterielle und virale Erkrankungen der Haut , Pilzinfektionen der Haut, Hautkrankheiten durch Insekten, Protozoen, Würmer. Entzündliche Hauterkrankungen (Psoriasis, Pityriasis, Lichen planus ,Lichen simplex chronicus, Neutrophile Dermatosen, granulomatöse Dermatosen), Intoleranzreaktionen der Haut, Allergie,Anaphylaxie, Autoimmunerkrankungen (blasenbildenden Dermatosen, Pemphigusgruppe, Pemphigoidgruppe, Kollagenosen, Hautblutungen, Vaskulitiden), Sexuell übertragbare Erkrankungen, HIV-AIDS, nichtpigmentierte und pigmentierte Hauttumore, Phlebologie
|
|
Beurteilungskriterien |
Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Dermatologie und Venerologie für das Studium, Peter Fritsch, Springer-Lehrbuch
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
60 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|
|
|