Inhalt

[ 603KPAWAGMP22 ] PR Klinisch-Praktisches Jahr Allgemeinmedizin

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS M3 - Master 3. Jahr Humanmedizin Erika Zelko 12 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen PR Medizinische Fertigkeiten
Pflichtfamulatur
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden wenden die im Studium erlernten Fertigkeiten in einer allgemeinmedizinischen Ordination an und wirken somit im Rahmen ihrer Kompetenzen (vgl. Österreichischer Kompetenzlevelkatalog für Ärtztliche Fertigkeiten) in der Ordination mit.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können das im Studium erworbene Wissen unter Anleitung beziehungsweise eigenständig im allgemeinmedizinischen Umfeld anwenden und umsetzen (V2/V3/A1/A2/A3).
  • Sie können erlernte Fertigkeiten und Fähigkeiten mit Hilfestellung beziehungsweise eigenständig an Patientinnen und Patienten anwenden (V2/V3/A1/A2/A3).
Anwendung erlernten Wissens und erlernter Fertigkeiten und Fähigkeiten im allgemeinmedizinischen Umfeld.
Beurteilungskriterien Zur positiven Beurteilung des Moduls sind (unter Berücksichtigung der Regelung von Anwesenheiten und Fehlzeiten in der Richtlinie) 140 Stunden Anwesenheit gefordert. Wöchentlich muss ein MiniCEX oder DOPS durchgeführt werden (Summe: 4 Stück), alle 2 Wochen ist ein Fallbericht zu verfassen (Summe: 2 Stück). Zu Beginn und am Ende des Moduls ist ein Einführungs- bzw. ein Abschlussgespräch zu führen. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Für Allgemeinmedizin sind 4 Wochen verpflichtend vorgesehen
Äquivalenzen 603KPAWAGMP19: PR Klinisch-Praktisches Jahr Allgemeinmedizin (5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung