- Die Studierenden sind in der Lage, bei fächerübergreifenden Krankheitsbildern die relevanten fachspezifischen Grundlagen, Symptome und Diagnoseverfahren zu benennen (K3).
- Sie können die wichtigsten Differentialdiagnosen des jeweiligen Krankheitsbildes benennen (K3).
- Sie verstehen die Anwendungsgebiete diagnostischer Verfahren zu den jeweiligen Krankheitsbildern und sind in der Lage, Therapien aus den verschiedenen Fachgebieten zu benennen und beschreiben (K3).
|
Diagnostische Abklärung fächerübergreifender Krankheitsbilder; Für Diagnose relevante diagnostische Verfahren; Wichtige Differentialdiagnosen; Therapievorschlag.
|