Inhalt

[ 603DIFFDIFV18 ] VL Differentialdiagnosen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS M2 - Master 2. Jahr Humanmedizin Helmut Salzer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Studienfach Humangenetik, Geburtshilfe /Gynäkologische und urologische Erkrankungen
Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin
Studienfach Erkrankungen des Nervensystems
Studienfach Erkrankungen der Psyche und Psychosomatik
Studienfach Erkrankungen der Augen
Studienfach Erkrankungen des HNO-Bereichs
Modul Diagnosemethoden und Therapieformen II
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden kennen die zur Dianostischen Abklärung von klinischen Krankheitsbildern relevanten Grundlagen.
  • Sie sind in der Lage, aus einer klinischen, fächerübergreifenden Fallangabe die relevanten diagnostischen Verfahren abzuleiten.
  • Sie können diagnostische Befunde interpretieren und weitere klinische Schritte bis hin zu einer Diagnose und Differentialdiagnosen ableiten sowie Therapievorschläge machen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, bei fächerübergreifenden Krankheitsbildern die relevanten fachspezifischen Grundlagen, Symptome und Diagnoseverfahren zu benennen (K3).
  • Sie können die wichtigsten Differentialdiagnosen des jeweiligen Krankheitsbildes benennen (K3).
  • Sie verstehen die Anwendungsgebiete diagnostischer Verfahren zu den jeweiligen Krankheitsbildern und sind in der Lage, Therapien aus den verschiedenen Fachgebieten zu benennen und beschreiben (K3).
Diagnostische Abklärung fächerübergreifender Krankheitsbilder; Für Diagnose relevante diagnostische Verfahren; Wichtige Differentialdiagnosen; Therapievorschlag.
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Präsenzvorlesung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 60
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung