Inhalt

[ 303VEWIVW2V16 ] VL Versorgungswirksamkeit II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können die Bedeutung von evidenzbasierter Medizin und von Guidelines für das ärztliche Handeln abschätzen und deren Grundlagen und Methoden erklären.
  • Die Studierenden verstehen die Methoden, Effekte und Grenzen von Sceenings und können diese beispielhaft für verschiedene Krankheitsbilder beschreiben.
  • Die Studierenden kennen die Bedeutung von Patientenkommunikation und Therapie-Adhärenz.
  • Sie sind in der Lage, die sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und das Nahtstellenmanagement zu erklären.
  • Sie kennen Grundlagen und Werkzeuge des medizinischen Wissensmanagements und können daraus beispielhaft Entscheidungsfindungen für klinische Fälle demonstrieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können Prinzip, Grundlagen, Methoden und mögliche Effekte von Screenings wiedergeben (K2).
  • Sie können Screening Maßnahmen für konkrete Krankheitsbilder erläutern (K2).
  • Die Studierenden können das Prinzip von evidenzbasierter Medizin und den Erstellungsprozess von Guidelines erklären (K2).
  • Sie können den Begriff Therapie-Adhärenz erklären und konkrete Maßnahmen zur Steigerung dieser benennen (K2/A2).
  • Sie sind in der Lage, die Begriffe Schnittstellen/-Nahtstellenmanagement und die damit verbundene die sektorenübergreifende Versorgung und Betreuung von Patienten sowie Kommunikation zwischen den Berufsgruppen zu beschreiben und konkrete Maßnahmen für effektives Nahtstellenmanagement zu nennen (K2/A2).
  • Die Studierenden verstehen die Aufgaben und Vorgehensweisen von medizinischem Wissensmanagement für Wissenschaft und Versorgung (K2).
  • Sie können den Prozess der Entscheidungsfindung ausgehend von einem konkreten klinischen Fall wiedergeben (K2).
  • Prinzip, Grundlagen, Methoden und mögliche Effekte von Screenings; Screening-Maßnahmen an Beispielen konkreter Krankheitsbilder,
  • Evidenzbasierte Medizin, Guidelines, Therapie-Adhärenz, Patientenschulung, Kommunikation mit Patienten,
  • Schnittstellen-/Nahtstellenmanagement, * Wissensmanagement für Mediziner, Case Studies – vom klinischen Fall zur richtigen Entscheidung. G
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Prüfung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Präsenzvorlesung (Ringvorlesung) mit Anteilen von Blended Learning
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 320
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung