(*)- Die Studierenden können Prinzip, Grundlagen, Methoden und mögliche Effekte von Screenings wiedergeben (K2).
- Sie können Screening Maßnahmen für konkrete Krankheitsbilder erläutern (K2).
- Die Studierenden können das Prinzip von evidenzbasierter Medizin und den Erstellungsprozess von Guidelines erklären (K2).
- Sie können den Begriff Therapie-Adhärenz erklären und konkrete Maßnahmen zur Steigerung dieser benennen (K2/A2).
- Sie sind in der Lage, die Begriffe Schnittstellen/-Nahtstellenmanagement und die damit verbundene die sektorenübergreifende Versorgung und Betreuung von Patienten sowie Kommunikation zwischen den Berufsgruppen zu beschreiben und konkrete Maßnahmen für effektives Nahtstellenmanagement zu nennen (K2/A2).
- Die Studierenden verstehen die Aufgaben und Vorgehensweisen von medizinischem Wissensmanagement für Wissenschaft und Versorgung (K2).
- Sie können den Prozess der Entscheidungsfindung ausgehend von einem konkreten klinischen Fall wiedergeben (K2).
|
(*)- Prinzip, Grundlagen, Methoden und mögliche Effekte von Screenings; Screening-Maßnahmen an Beispielen konkreter Krankheitsbilder,
- Evidenzbasierte Medizin, Guidelines, Therapie-Adhärenz, Patientenschulung, Kommunikation mit Patienten,
- Schnittstellen-/Nahtstellenmanagement, * Wissensmanagement für Mediziner, Case Studies – vom klinischen Fall zur richtigen Entscheidung. G
|