Inhalt

[ 303ERRSERSV16 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des respiratorischen Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
0,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Bernd Lamprecht 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen JKU:
Studienfach Anatomische Grundlagen
Modul Herz, Kreislauf, Atmung
PR Virtuell-haptische Anatomie I
PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III
PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs IV

ODER

Graz:
Modul Anatomische Terminologie und Osteologie
Modul Herz-Kreislauf und Respirationstrakt
Modul Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung

Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen des respiratorischen Systems zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern (K3).
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können das Prinzip der Atmung durch Gasaustausch und dessen Störungen erklären (K2/K3).
  • Sie können das Prinzip der Lungenfunktionsmessung und Blutgasanalyse und die wesentlichen Messparameter interpretieren (K3).
  • Die Studierenden sind in der Lage bei der Auskultation und Perkussion der Lunge Normalbefunde von pathologischen Befunden zu unterscheiden und eine gezielte respiratorische Anamnese durchzuführen (A1/A2).
  • Sie können die wichtigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie benennen und erläutern (K2/K3).
  • Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des respiratorischen Systems erläutern (K2).
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:

  • Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, Bronchitis),
  • Neoplasien der Lunge/des Thorax,
  • Infektionen der Atemwege und Lunge einschließlich Tuberkulose,
  • schlafbezogene Atemstörungen,
  • interstitielle Lungenerkrankungen,
  • vaskuläre Erkrankungen der Lunge,
  • Erkrankungen der Pleura,
  • Aeroallergie
Beurteilungskriterien Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Basislehrbuch:

  • Herold, G. u. Mitarbeiter (2022). Innere Medizin 2023; Lehmanns Media GmbH, Köln.

Sekundärliteratur:

  • Bourke, S., Burns G. & Macfarlane J. (2022). Respiratory Medicine – Lecture Notes; John Wiley & Sons Ltd.. Chichester/UK.
  • Füeßl, H. & Middeke, M. (2022). Anamnese und Klinische Untersuchung – Duale Reihe. Georg Thieme KG, Stuttgart.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 60
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung