Inhalt

[ 303ERRSERS16 ] Module Respiratory diseases

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
2 ECTS Single module examination B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Bernd Lamprecht Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen des respiratorischen Systems zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern (K3).
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können das Prinzip der Atmung durch Gasaustausch und dessen Störungen erklären (K2/K3).
  • Die Studierenden können das Prinzip der Lungenfunktionsmessung und Blutgasanalyse und die wesentlichen Messparameter interpretieren (K3).
  • Die Studierenden sind in der Lage bei der Auskultation und Perkussion der Lunge Normalbefunde von pathologischen Befunden zu unterscheiden und eine gezielte respiratorische Anamnese durchzuführen (A1/A2).
  • Sie können die wichtigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie benennen und erläutern (K2/K3).
  • Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des respiratorischen Systems erläutern (K2).
(*)Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:

  • Atmung, Perfusion und Ventilation der Lunge, Gasaustausch
  • Grundzüge der Beatmung
  • Perkussion und Auskultation der Lunge
  • thorakale Bildgebung, invasive Diagnostik
  • Anamnese (und Status) bei respiratorischen Erkrankungen
  • Lungenfunktionsmessung, Blutgasanalyse
  • Epidemiologie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen
  • Risikofaktoren und Prävention von Atemwegs- und Lungenerkrankungen:
    • Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, Bronchitis)
    • Neoplasien der Lunge/des Thorax
    • Infektionen der Atemwege und Lunge (einschließlich Tuberkulose)
    • schlafbezogene Atemstörungen
    • interstitielle Lungenerkrankungen
    • Erkrankungen der Pleura
    • vaskuläre Erkrankungen der Lunge
    • Aeroallergie
  • Geschlechterspezifische Unterschiede bei (Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter) Erkrankungen des respiratorischen Systems
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Subordinated subjects, modules and lectures