Die Studierenden können die Grundlagen der wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen wiedergeben (K2) und die wichtigsten Untersuchungsmöglichkeiten, die Differentialdiagnostik sowie verschiedene Therapiekonzepte aufzählen und diskutieren (K2/K3), um PatientInnen mit kardiovaskulären Erkrankungen zu behandeln. Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Epidemiologie, Anamnese, Diagnose und Therapie von kardiologischen Erkrankungen erläutern (K2).
|
- Einführung in die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Synkope, Angiologie (einschließlich PAVK), entzündliche Herzerkrankungen, akute kardiovaskuläre Erkrankungen, angeborene Herzfehler).
- Grundlagen der EKG-Interpretation und der kardiovaskulären Bildgebung.
Geschlechterspezifische Unterschiede bei Epidemiologie, Anamnese, Diagnose und Therapie von kardiologischen Erkrankungen.
|