- Das in der Vorlesung erworbene Wissen kann von den Studierenden vernetzt werden und zur Lösung von Fragestellungen (verschiedene Leitsymptome kardiovaskulärer Erkrankungen, diagnostische Schritte, Therapiemöglichkeiten) wiedergegeben werden. (K2).
- Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der kardiologischen Differentialdiagnose und der Differentialtherapie geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
|
- Differentialdiagnostische Überlegungen bei verschiedenen kardiovaskulären Leitsymptomen.
- Verschiede medikamentöse, interventionelle und chirurgische Therapieformen.
Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter kardiologischer Erkrankungen.
|