Inhalt

[ 303KRBISAP23 ] Gesamtprüfung Krankheitsbilder

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Folgende Fächer / Module / Lehrveranstaltungen müssen positiv abgeschlossen sein:

Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, sämtliche Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnisse aus den Studienfächern im Semester "Krankheitsbilder" inkl. jenen der Prinzipien der Antiinfektiösen Therapie und den Ärztlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der ärztlichen Gesprächsführung und Untersuchungskurs im Prüfungsformat mündlich-praktische Prüfung zu erklären bzw. zu demonstrieren (K3/A3).
Fertigkeiten Kenntnisse
Beurteilungskriterien Die Gesamtprüfung Krankheitsbilder ist eine mündliche Prüfung mit praktischen Elementen, bei welcher der fachliche Überblick und die Beherrschung thematischer Zusammenhänge im Vordergrund stehen. Der Aufwand der Gesamtprüfung wird mit einem ECTS-Punkt bewertet, die Prüfungszeit soll 20 Minuten nicht überschreiten.

Für ein Bestehen der Gesamtprüfung muss jedes geprüfte Modul/ jede geprüfte Lehrveranstaltung positiv absolviert werden.

Beschreibung Die Gesamtprüfung Krankheitsbilder bezieht sich auf die Inhalte des Studienfachs Krankheitsbilder und umfasst folgende Fächer / Module / Lehrveranstaltungen:

  • FACH: Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektionserkrankungen
  • FACH: Immunologische Erkrankungen
  • FACH: Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats
  • FACH: Hämatologische und Onkologische Erkrankungen
  • LV: VL Prinzipien der Antiinfektiösen Therapie
  • LV: PR Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten I

Die Kompetenzen auf Level F (Famulaturreife) des Österreichischen Kompetenzlevelkatalogs für Ärztliche Fertigkeiten und die Inhalte der Lehrveranstaltungen PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III & IV sind jedenfalls prüfungsrelevant.

Die Prüfung erfolgt durch ein Prüfungskommission, welche aus zwei Prüfer/inne/n besteht. Der/die erste Prüfer/in ist nach Maßgabe der Anordnung durch den/die Vizerektor/in für Lehre und Studierende ein/e Vertreter/in eines der folgenden Fächer:

  • Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektionserkrankungen
  • Immunologische Erkrankungen
  • Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats
  • Hämatologische und Onkologische Erkrankungen

Der/die zweite Prüfer/in hat insbesondere die Funktion, die Interdisziplinarität des Studiums sicherzustellen und muss nach Maßgabe der Anordnung durch den/die Vizerektor/in für Lehre und Studierende ein/e Vertreter/in aus den oben genannten Modulen oder ein/e Vertreter/in aus der LV VL Prinzipien der Antiinfektiösen Therapie, der LV PR Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten I oder einem medizinischen Querschnittsfach (z.B. Pathologie, Pharmakologie, Radiologie, Labormedizin) sein. Ab der dritten Wiederholung der Gesamtprüfung Krankheitsbilder erfolgt die Prüfung durch drei Prüfer/innen, von denen zwei Prüfer/innen je eines der folgenden Fächer vertreten müssen:

  • Medizinische Mikrobiologie, Hygiene und Infektionserkrankungen
  • Immunologische Erkrankungen
  • Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats
  • Hämatologische und Onkologische Erkrankungen