- Die Studierenden können wesentliche Inhalte der antibakteriellen Therapie erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren (K2).
- Die Studierenden können mikrobiologische Befunde richtig interpretieren und wesentliche Inhalte der antiinfektiösen Therapie wiedergeben (K3).
- Die Studierenden können Grundlagen der Mikrobiologie und der antiinfektiven Therapie erläutern (K3). Sie können die Unterschiede zwischen bakteriellen Infektionen, viralen Infektionen oder Pilzinfektionen erkennen und diskutieren (K3).
- Sie können eine gezielte oder empirische Antibiotikatherapie bei den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten, bzw. Virustatika bei viralen Infektionen oder Antihelmintika bei Pilzinfektionen auswählen (K3).
|
- Allgemeine Prinzipien der antiinfektiven Therapie und pharmakologische Eigenschaften der wichtigsten Sustanzklassen, beinhaltend Wirkmechanismen, Pharmakokinetik und unerwünschte Effekte.
- Antiinfektiöse Therapie (Antibakterielle Mittel, Antibakterielle Resistenzmechanismen, Tuberkulostatika, Virustatika-Therapie, Antimykotika).
|