Inhalt
[ 303IMERIMEV16 ] VL Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der immunologischen Erkrankungen
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
0,5 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Humanmedizin |
Marija Geroldinger-Simic |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten immunologischen Erkrankungen zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können die Grundprinzipien der Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems erklären sowie die Grundlagen ausgewählter immunologisch bedingter Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie wiedergeben (K2).
- Die Studierenden kennen die Anforderungen an sinnvolle immunologische und allergologische Untersuchungen und können die Ergebnisse solcher erläutern und interpretieren (K2).
- Die Studierenden kennen die immunologischen Angriffspunkte / Zielstrukturen moderner immunmodulierender Substanzen (K2).
- Die Studierenden verfügen nach der Vorlesung über jene Grundlagen, die für den Erwerb von Kenntnissen und das Verständnis immunologischer Krankheiten und Therapien, die in anderen organspezifischen Modulen unterrichtet werden, nötig sind (K2/3).
- Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Immunität, Immunantwort und Autoimmunerkrankungen erläutern (K2).
|
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- Grundlagen:
- Angeborenes und erworbenes Immunsystem,
- Grundlagen der zellulären und humoralen Immunität (Phagocyten, Komplement, Entzündung, Zellstörung, Antigene und Antikörper, Antigenerkennung, Antigenprozessierung, Antigenpräsentation, Lymphocytenaktivierung, immunologisches Gedächtnis, Cytokine, Chemokine.)
- Immunologie Klinik:
- Typen von Allergien, Immunantwort auf Viren, Bakterien und Tumoren. Grundlagen wichtiger Autoimmunerkrankungen.
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei Immunität, Immunantwort und Autoimmunerkrankungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Rink L., Kruse A., Haase H. (2018). Immunologie für Einsteiger. Springer Spektrum
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
60 |
Zuteilungsverfahren |
Verbundene Anmeldung |
|
|
|