Inhalt

[ 303IMERIME16 ] Module Immunological diseases

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
2 ECTS Single module examination B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Marija Geroldinger-Simic Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten immunologischen Erkrankungen zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.

Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können die Grundprinzipien der Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems erklären sowie die Grundlagen häufiger und wichtiger immunologisch bedingter Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik, Diagnostik und Therapie wiedergeben (K2).
  • Die Studierenden kennen die Anforderungen an sinnvolle immunologische und allergologische Untersuchungen und können die Ergebnisse solcher erläutern und interpretieren (K3).
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten immunologischen Angriffspunkte / Zielstrukturen moderner immunmodulierender Substanzen (K1).
  • Die Studierenden können jene Apsekte und Grundlagen erläutern, die für den Erwerb von Kenntnissen und das Verständnis immunologischer Krankheiten und Therapien, die in anderen, organspezifischen Modulen unterrichtet werden, nötig sind (K1).
  • Die Studierenden können am Beispiel prototypischer klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter immunologischer Erkrankungen ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3).
  • Die Studierenden kennen die Anforderungen an sinnvolle immunologische und allergologische Untersuchungen und können die Ergebnisse solcher erläutern und interpretieren (K2).
  • Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der immunologischen Differentialdiagnose und Differentialtherapie geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
(*)Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:

  • Grundlagen:
    • Angeborenes und erworbenes Immunsystem,
    • Grundlagen der zellulären und humoralen Immunität (Phagocyten, Komplement, Entzündung, Zellstörung, Antigene und Antikörper, Antigenerkennung, Antigenprozessierung, Antigenpräsentation, Lymphocytenaktivierung, immunologisches Gedächtnis, Cytokine, Chemokine.)
  • Immunologie Klinik:
    • Typen von Allergien, Immunantwort auf Viren, Bakterien und Tumoren. Grundlagen wichtiger Autoimmunerkrankungen.
    • Geschlechterspezifische Unterschiede bei Immunität, Immunantwort und Autoimmunerkrankungen.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Subordinated subjects, modules and lectures