- Die Studierenden können am Beispiel prototypischer klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter immunologischer Erkrankungen ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3).
- Die Studierenden kennen die Anforderungen an sinnvolle immunologische und allergologische Untersuchungen und können die Ergebnisse solcher erläutern und interpretieren (K2).
- Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der immunologischen Differentialdiagnose und Differentialtherapie geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
|
- Immunologie Klinik:
- Humorale und zelluläre Immunreaktionen (z.B. Typ I Allergie: Anaphylaxie, Typ IV Allergie: Kontaktekzem, Arzneimittelexanthem), ihre klinische Ausprägung und Bedeutung, die wesentlichen zugrunde liegenden pathophysiologischen Vorgänge sowie die sich daraus ableitenden therapeutischen Ansätze.
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter immunologischer Erkrankungen
- Immunologie Diagnostik:
- Anamnese und Status
- Pulmologische und kardiologische Abklärung
- Immunologie Therapie:
- Mechanismen der Immuntherapie bei metast. Tumorerkrankungen
- Biologika
- Rheumatologie
|