 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
JKU: Studienfach Anatomische Grundlagen PR Virtuell-haptische Anatomie I PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs IV
ODER
Graz: Modul Anatomische Terminologie und Osteologie Modul Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können die Grundlagen, die klinische Pathophysiologie und die wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie in den Teilbereichen Hämatologie und Onkologie anhand häufiger Krebserkrankungen wiedergeben (K2).
- Sie sind in der Lage, Tumorerkrankungen zu klassifizieren (K2)
- Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Epidemiologie, Anamnese, Diagnose und Therapie von onkologischen Erkrankungen erläutern (K2).
|
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- Therapieziele in der Onkologie (kurativ, palliativ, LQ, Patientengespräch);
- Tumorstaging;
- Grundprinzipien der Strahlentherapie, Nebenwirkungen der Strahlentherapie;
- Hochpräzisionstechniken in der Strahlentherapie (u.a. multimodeale Therapiekonzepte beim Rektumkarzinom);
- Grundprinzipien der medikamentösen Tumortherapie;
- Diagnostik und chirurgische Therapie (Chirurgie)
- Strahlentherapie
- Endokrine Therapie,
- Immuntherapie
- Veränderung der weißen Blutzellen - Leukozytose, Leukozytopenie, Leukämien (AML, CML, ALL);
- Veränderung der roten Blutzellen - Anämie, Polyglobulie; Veränderung der Blutplättchen - Thrombozytose, Thrombopenie (Blutung);
- Myelodysplastische und myeloproliferative Erkrankungen, Plasmazellerkrankungen (MM, Waldenström), Amyloidose;
- Lymphadenopathie- Lymphome (Hodgkin, DLBCL, FL, CLL)
- Kolonkarzinom
- Früherkennung, Diagnostik + endoskopische Therapie (Polyp + CRC) am Beispiel von Tumoren in der Gastroenterologie
- Medikamentöse Therapie beim Mammakarzinom
- Früherkennung, Metastasen (Leber, Lunge, Knochen, Hirn);
- Kritische Analyse „schulmedizinischer“ und „alternativmedizinischer“ Therapien;
- Onkologie im nächsten Jahrzehnt;
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei Epidemiologie, Anamnese, Diagnose und Therapie von onkologischen Erkrankungen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|