Inhalt

[ 303HOERHOE16 ] Module Hematologic and oncologic diseases

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
4 ECTS Single module examination B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Clemens Schmitt Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten hämatologischen und onkologischen Erkrankungen zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können die Epidemiologie von Krebs, Tumorentitäten, Prävention und Krebsfrüherkennung erläutern (K2/K3).
  • Sie beherrschen die Anamnese (u.a. Familienanamnese (Stammbaum), biosoziale Anamnese und Tumorsymptome) und körperliche Untersuchung von Krebspatienten (A1).
  • Sie können basisdiagnostische Verfahren und spezialisierte diagnostische Verfahren in der Hämatologie und Onkologie beschreiben (K2).
  • Sie sind in der Lage, Tumorstadien zu erläutern (K2/K3).
  • Sie können die Heilungschancen einer Tumorerkrankung und mögliche Therapieziele nennen (K2).
  • Sie kennen die Grundsätze der onkologischen Chirurgie, der Strahlentherapie und der medikamentösen Tumortherapie (Zytostatika, small molecules, Antikörper, Checkpoint Inhibitoren, …) (K1).
  • Sie erkennen die Prinzipien von multimodaler Therapie und interdisziplinärem Arbeiten in der Onkologie (Tumorboard,…) (K1/V1).
  • Sie können die Grundsätze entitätsspezifischer Behandlung inkl. „personalisierter Medizin“ in der Hämatologie und Onkologie beschreiben (K2).
  • Die Studierenden sind in der Lage, Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge des Kolonkarzinoms und des Mammakarzinoms zu beschreiben (K2).
  • Die Studierenden können außerdem wichtige Aufgaben zum Management häufiger Nebenwirkungen onkologischer Therapien und Supportivtherapie inkl. Transfusionsmedizin benennen (K2), Gerinnungsstörungen erkennen (K1) und Antikoagulantientherapien erklären (K2) sowie häufige Blutbildveränderungen abklären und Therapien ableiten (K2/K3).
  • Sie haben ein Verständnis über die Bedeutung und Inhalte von Palliativmedizin in der Onkologie (K1).
(*)Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:

  • Prophylaxe (Primärprävention, auch Lebensstil inkl. Ernährung);
  • Gesprächsführung (inkl. Patienteninformation, elektronische Medien); Kommunikation mit Krebspatienten und deren Angehörigen; Psychologie
  • Selbstreflexion und Supervison bei Umgang mit Schwerkranken; Anordnung von Laborbefunden und app.
  • Untersuchungen (Fallbeispiele); * Staginguntersuchungen & Therapiemonitoring;
  • Alarmstufe Rot (Notfälle in der Hämatologie und Onkologie);
  • Tumorstaging (Chirurgie);
  • Veränderung der weißen Blutzellen - Leukozytose, Leukozytopenie, Leukämien (AML, CML, ALL);
  • Veränderung der roten Blutzellen - Anämie, Polyglobulie;
  • Veränderung der Blutplättchen - Thrombozytose, Thrombopenie (Blutung);
  • Myelodysplastische und myeloproliferative Erkrankungen, Plasmazellerkrankungen (MM, Waldenström), Amyloidose; Lymphadenopathie- Lymphome (Hodgkin, DLBCL, FL, CLL);
  • Onkologie im nächsten Jahrzehnt;
  • Früherkennung, Diagnostik + endoskopische Therapie (Polyp + CRC) am Beispiel gastroenterologischer Tumore;
  • Fatigue beim metastasierten Kolonkarzinom;
  • Knoten in der Brust;
  • Metastasen (Leber, Lunge, Knochen, Hirn);
  • Infektions- und Inflammations-assoziierte Tumorleiden (bspw. Hepatitis/HCC, HPV/Zervixkarzinom, chron.-entzündliche Darmerkrankungen/CRC)
  • Früherkennung (Sekundär- und Tertiär-Prävention),
  • Therapieziele in der Onkologie (kurativ, palliativ, LQ, Patientengespräch);
  • Grundsätze der onkologischen Chirurgie (Chirurgie);
  • Grundprinzipien der Strahlentherapie, Nebenwirkungen der Strahlentherapie;
  • Hochpräzisionstechniken in der Strahlentherapie (u.a. multimodale Therapiekonzepte beim Rektumkarzinom);
  • Grundprinzipien der medikamentösen Tumortherapie;
  • Immun-onkologische Therapien (Antikörper- und Zell-basiert);
  • Umgang mit Nebenwirkungen onkologischer Therapien;
  • Supportivtherapie in der Onkologie;
  • Molekulare Signalwege und Therapieansätze;
  • Tumorboard (interdisziplinär und molekular);
  • Transfusionsmedizin, Blutgruppendiagnostik, HLA-System;
  • Gerinnungsstörungen, Venöse Thromboembolie und Antikoagulantientherapie;
  • Palliativmedizin (Ernährung, Analgesie, Atemnot, Sedierung, Patientenverfügung)
  • Palliativmedizinische Betreuung im häuslichen Umfeld;
  • Kritische Analyse „schulmedizinischer“ und „alternativmedizinischer“ Therapien;
  • Geschlechterspezifische und altersspezifische Unterschiede bei Epidemiologie, Anamnese, Diagnose und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Modulprüfung (2 ECTS)
Subordinated subjects, modules and lectures