- Die Studierenden sind in der Lage, die Anatomie des Bewegungsapparates sowie die Pathoanatomie, Biomechanik und Statik zu beschreiben (K2).
- Sie können die wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und konservative sowie operative Therapie in den Teilbereichen Orthopädie und Traumatologie erläutern (K2).
- Die Studierenden können am Beispiel klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats und der Traumatologie ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3).
|
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- Einführung in die Orthopädie, Einführung in die Traumatologie (Unfallmechanismus, Hergang, Trauma-Frakturbehandlung, Osteosynthesen)
- Anatomie des Bewegungsapparates, Biomechanik und Statik, Allgemeine Physiologie, Osteologie und Myologie
- Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik, konservative Therapie und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Funktionsstörungen der Stütz- und Bewegungsorgane - dies betrifft sowohl beim Kind und beim Erwachsenen
- obere Extremität mit Schultergelenk, Oberarm, Ellbogengelenk, Unterarm, Hand,
- gesamte Wirbelsäule,
- Hüftgelenk,
- Oberschenkel, Knieerkrankungen, Kniegelenk, Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß.
- Im Rahmen der allgemeinen Orthopädie wird auf kongenitale Deformierungen, metabolisch-entzündliche, tumoröse, und neurogene Erkrankungen eingegangen.
- Im Rahmen der allgemeinen Traumatologie wird auf Frakturen, Luxationen, Instabilitäten und Rupturen eingegangen.
|