Inhalt

[ 303ERSBESB16 ] Module Diseases and injuries of the musculoskeletal system

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
4 ECTS Single module examination B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Tobias Gotterbarm Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Anatomie des Bewegungsapparates sowie die Pathoanatomie, Biomechanik und Statik zu beschreiben (K2).
  • Sie können die wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und konservative sowie operative Therapie in den Teilbereichen Orthopädie und Traumatologie erläutern (K2).
  • Die Studierenden können am Beispiel klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats und der Traumatologie ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3).
(*)Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:

  • Einführung in die Orthopädie, Einführung in die Traumatologie (Unfallmechanismus, Hergang, Trauma-Frakturbehandlung, Osteosynthesen)
  • Anatomie des Bewegungsapparates, Biomechanik und Statik, Allgemeine Physiologie, Osteologie und Myologie
  • Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik, konservative Therapie und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Funktionsstörungen der Stütz- und Bewegungsorgane - dies betrifft sowohl beim Kind und beim Erwachsenen
    • obere Extremität mit Schultergelenk, Oberarm, Ellbogengelenk, Unterarm, Hand,
    • gesamte Wirbelsäule,
    • Hüftgelenk,
    • Oberschenkel, Knieerkrankungen, Kniegelenk, Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß.
  • Im Rahmen der allgemeinen Orthopädie wird auf kongenitale Deformierungen, metabolisch-entzündliche, tumoröse, und neurogene Erkrankungen eingegangen.
  • Im Rahmen der allgemeinen Traumatologie wird auf Frakturen, Luxationen, Instabilitäten und Rupturen eingegangen.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Modulprüfung (2 ECTS)
Further information (*)Methodisch–didaktisches Konzept dieses Moduls ist die Beleuchtung von medizinischen Problemen des Bewegungsapparates aus interdisziplinärer Sicht. Orthopädie – Traumatologie – Radiologie – Physikalische Medizin
Subordinated subjects, modules and lectures