Die Studierenden
- können Methoden zur Förderung kreativen Denkens und Problemlösens (Design-Thinking) innerhalb von Teams anwenden.
- können Tools zur Geschäftsmodellentwicklung, wie das Business-Model-Canvas, für die strategische Planung neuer Geschäftsideen einsetzen.
- können Geschäftsideen vor potenziellen Geschäftspartnern und Investoren erfolgreich präsentieren, um wertvolles Feedback zu erhalten (Pitching-Fähigkeiten).
|
Die Studierenden
- kennen die Prinzipien von Start-up-Ökosystemen und Innovationssystemen und verstehen die Struktur und Funktionsweise der Zielregion und können daraus Learnings für den eigenen Arbeitsbereich ableiten.
- kennen die Prinzipien disruptiver Innovationen und wie aktuelle Trends und Technologien Märkte und Branchen verändern.
- haben Einblicke in innovative Führungsstile und Managementpraktiken von internationalen Unternehmen und Start-Ups.
|