Inhalt

[ XXXWAHLSTEK25 ] KS (*)International Study Trip Europa

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
10 ECTS - (*)W_AOM2 Business Administration Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 6 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Lernergebnisse dieser akademischen internationalen Studienreise in Europa zielen darauf ab, Führungskräfte umfassend auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen und internationalen Wirtschaft vorzubereiten und die gewonnen Erkenntnisse und internationalen Erfahrungen in ihrer eigenen Führungsrolle und Organisation anzuwenden.

Die Studierenden

  • sind in der Lage innovative Ansätze und Disruptionen in bestehenden Geschäftsmodellen zu identifizieren und deren Auswirkung auf den eigenen Verantwortungsbereich im Unternehmen zu bewerten.
  • sind in der Lage kulturelle Unterschiede im internationalen Geschäftsleben zu identifizieren und verstehen ihre Führungsstrategien entsprechend anzupassen.
  • sind in der Lage ein unternehmerisches Mindset einzunehmen und können dadurch Kreativität und Flexibilität im eigenen Arbeitsumfeld fördern.
  • sind in der Lage persönliche Erfahrungen und neue Erkenntnisse aus der Studienreise zu reflektieren und deren Einfluss auf ihre eigene Führungsrolle und den eigenen Arbeitsbereich zu evaluieren.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden

  • können Methoden zur Förderung kreativen Denkens und Problemlösens (Design-Thinking) innerhalb von Teams anwenden.
  • können Tools zur Geschäftsmodellentwicklung, wie das Business-Model-Canvas, für die strategische Planung neuer Geschäftsideen einsetzen.
  • können Geschäftsideen vor potenziellen Geschäftspartnern und Investoren erfolgreich präsentieren, um wertvolles Feedback zu erhalten (Pitching-Fähigkeiten).
(*)Die Studierenden

  • kennen die Prinzipien von Start-up-Ökosystemen und Innovationssystemen und verstehen die Struktur und Funktionsweise der Zielregion und können daraus Learnings für den eigenen Arbeitsbereich ableiten.
  • kennen die Prinzipien disruptiver Innovationen und wie aktuelle Trends und Technologien Märkte und Branchen verändern.
  • haben Einblicke in innovative Führungsstile und Managementpraktiken von internationalen Unternehmen und Start-Ups.
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority