Die Studierenden
- können Chancen, Herausforderungen und Planungsprobleme entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung, Beschaffung, Produktion (Verarbeitung), Vertrieb, Verkauf und Verbrauch sowie der Rückführung von gebrauchten Produkten oder Leergut identifizieren.
- können Vorschläge zur Verbesserung der Resilienz und Nachhaltigkeit der Lieferkette machen.
|
Die Studierenden
- kennen die aktuellen und ganzheitlichen Konzepte des Supply Chain Management und verstehen Supply Chain Management als interdisziplinäre Disziplin.
- verstehen die Begriffe Resilienz und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Lieferkette und können diese voneinander abgrenzen.
- verstehen die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf den globalen Handel und die Lieferketten.
|