Inhalt

[ XXXFSIBHSCK25 ] KS Holistic Supply Chain Management

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS - (*)W_AOM2 Business Administration Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Breitenecker 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Keine
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden

  • sind in der Lage, nach einer Analyse der Supply Chain Maßnahmen abzuleiten, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Kund*innenzufriedenheit zu erhöhen und sich an das dynamische Geschäftsumfeld anzupassen.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden

  • können Chancen, Herausforderungen und Planungsprobleme entlang der Wertschöpfungskette von Herstellung, Beschaffung, Produktion (Verarbeitung), Vertrieb, Verkauf und Verbrauch sowie der Rückführung von gebrauchten Produkten oder Leergut identifizieren.
  • können Vorschläge zur Verbesserung der Resilienz und Nachhaltigkeit der Lieferkette machen.
(*)Die Studierenden

  • kennen die aktuellen und ganzheitlichen Konzepte des Supply Chain Management und verstehen Supply Chain Management als interdisziplinäre Disziplin.
  • verstehen die Begriffe Resilienz und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Lieferkette und können diese voneinander abgrenzen.
  • verstehen die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf den globalen Handel und die Lieferketten.
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority