Inhalt

[ 979SFINFINU16 ] IK Finanzierung in öffentlichen Einrichtungen und Nonprofit-Organisationen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre René Andeßner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Public and Nonprofit Sector Finance and Accounting
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele

  1. Die Studierenden wiederholen und vertiefen ihre Basiskenntnisse aus dem Grundkurs, in dem sie sich intensiver mit einem bestimmten Instrument bzw. Thema der Finanzierung aus dem Public oder dem Nonprofit Bereich beschäftigen.
  2. Die Studierenden erhalten durch den Gastvortrag (bzw. die Gastvorträge) einen unmittelbaren Einblick in ein bestimmtes Praxisfeld.

Learning Outcomes

  • LO 1: Die Studierenden erwerben durch Vortrag und Selbststudium der Pflichtliteratur ein weiterführendes Wissen, rufen dieses anschließend im Rahmen der Klausur ab und berücksichtigen die erlernten Aspekte bei der Gestaltung ihrer Präsentationen.
  • LO 2: Die Studierenden ermitteln aufgrund der Literatur und Praxisbeispielen, die sie selbst recherchieren, die zentralen Merkmale, Anforderungen und Aufgaben eines speziellen Instruments bzw. Themas. Sie sind in der Lage, diese den anderen Teilnehmer*innen im Kurs zu veranschaulichen bzw. verdeutlichen und ihre Aussagen durch Beispiele aus der Praxis zu illustrieren.
  • LO 3: Die Studierenden sind aufgrund der Beschäftigung mit dem von ihnen gewählten Instrument bzw. Thema in der Lage, Fragen ihrer Kolleg*innen oder des LVA-Leiters/der LVA-Leiterin kompetent zu beantworten.


Lehrinhalte
Auf Basis der im Kurs „Grundlagen in Public und Nonprofit Sector Finance and Accounting“ vermittelten Kenntnisse verfolgt der Intensivierungskurs das Ziel, ausgewählte Themen der Finanzierung in Bereichen der öffentlichen Verwaltungen, vor allem aber in privaten Nonprofit-Organisationen vertiefter zu behandeln und zu diskutieren.

Kursinhalte

Wechselnde Themen

Beurteilungskriterien
Angewendet wird ein Punktebewertungsverfahren.

Insgesamt sind 40 Punkte zu erzielen. Voraussetzungen für eine positive Gesamtbeurteilung sind eine positive Beurteilung der Präsentation (Gruppenleistung, mindestens 6 von 12 Punkten) und die positive Bewertung der Klausur (Individualleistung, mindesten 14 von 28 Punkten). Die Klausur besteht aus Single und Multiple Choice-Fragen sowie offenen Fragen und kann einmal wiederholt werden, falls die erforderliche Mindestpunktezahl nicht erreicht wird.

Der Ermittlung der Endnote liegt folgender Notenschlüssel zugrunde:

PunkteNote
35,5 – 40,0Sehr Gut
30,5 – 35,0Gut
25,5 – 30,0Befriedigend
20,5 – 25,0Genügend
0,00 – 20,0Nicht Genügend



Feedback-Kultur

Die Studierenden erhalten gruppenweise ein unmittelbares Feedback zu ihren Präsentationskonzepten bzw. Präsentationen. Sie haben zudem die Möglichkeit, in die Klausur Einsicht zu nehmen. Dabei können Fragen zur Klausur selbst und zu ihrer Beurteilung gestellt werden.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Beurteilung der schriftlichen Klausur und der Präsentationen
  • LO2: Beurteilung der Präsentationen
  • LO3: Beurteilung des aktiven Diskussionsverhaltens


Lehrmethoden

  • Kurzer fachlicher Input durch den (die) LVA-Leiter*innen
  • Selbststudium der angegebenen Literatur
  • Eigene Recherche der Studierenden im Hinblick auf die für das gewählte Thema relevante Literatur sowie themenbezogene Praxisbeispiele.
  • Präsentationen der Studierenden und allgemeine Diskussion im Plenum
  • Gastvortrag durch eine Expertin/einen Experten aus der Praxis


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Die Literatur wird kurz vor dem Start der Lehrveranstaltung in der Lehrveranstaltungsbeschreibung bekanntgegeben und dabei gegebenenfalls adaptiert. Aktuell finden folgende Titel Verwendung:

Bücher (verpflichtend)

  • Hunziker, Beat (2011): Professionalisierung im Fundraising – Auswirkungen des Ökonomisierungsdrucks und mögliche Auswege, in: Langer, Andreas/Schröer, Andreas (Hrsg.): Professionalisierung im Nonprofit Management, Verlag für Sozialwissenschaften (Springer), Wiesbaden, S. 273-291.
  • Buss, Peter (2018): Die Psychologie des Spenderverhaltens, in: Urselmann, Michael (Hrsg.): Handbuch Fundraising, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 53-73.
  • Fischer, Kai/Haunert, Friedrich/Kreuzer, Thomas (2016): Fundraising – Definitionen, Ansätze, Entwicklungen, in: Fundraising-Akademie (Hrsg.): Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 5. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 77-92.

Weitere Bücher zu den Präsentationsthemen werden von den Studierenden selbst recherchiert.

Wiss. Artikel (freiwillig)

  • Reinhard Millner & Michael Meyer (2021): Collaborative governance in Social Impact Bonds: aligning interests within divergent accountabilities? In: Public Management Review, Vol. 24, No. 5, p. 1-23.
  • Weitere Artikel zu den Präsentationsthemen werden von den Studierenden selbst recherchiert.


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Äquivalente Lehrveranstaltungen: 2PUMA8: IK Managementinstrumente (PUMA 8) (3 ECTS)
979FASKNPOU11: IK Finanzierung in öffentlichen Einrichtungen und Nonprofit-Organisationen (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
979FASKNPOU11: IK Finanzierung in öffentlichen Einrichtungen und Nonprofit-Organisationen (2011W-2016S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl