Inhalt

[ 979FAGLPNPK16 ] KS Principles of Public and Nonprofit Sector Finance and Accounting

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS M1 - Master's programme 1. year Business Administration René Andeßner 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)Zulassung zum Masterstudium
Original study plan Master's programme Finance and Accounting 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  1. Darstellung zentraler institutioneller Besonderheiten von öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen
  2. Vermittlung eines Überblicks über die verschiedenen Finanzierungsquellen privater Nonprofit-Organisationen
  3. Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen der NPO-Praxis
  4. Erläutern der Besonderheiten in der Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Steuern, Gebühren und Transferzahlungen)
  5. Darstellung der Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesens von Bund und Gemeinden
Skills Knowledge
(*)Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden erkennen, welche Auswirkungen die institutionellen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen auf deren Finanzierungstrukturen haben. Sie kennen die wesentlichen Instrumente der Finanzierung und der Ressourcenmobilisierung solcher Organisationen.
  • LO3: Die Studierenden verstehen, wie sich bestimmte institutionelle Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen in deren Rechnungslegung widerspiegeln.
  • LO4: Die Studierenden erkennen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen vor dem Hintergrund der institutionellen Besonderheiten im Public und Nonprofit Bereich zu interpretieren sind und wo sich Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen ergeben.
(*)Die Studierenden haben sich vor dem Start des Masterstudiums Finance und Accounting bereits vertieft mit gewinnorientierten Unternehmen auseinandergesetzt, sich in der Regel jedoch vergleichsweise wenig mit öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen beschäftigt.

Aus diesem Grund verfolgt der Kurs das Ziel, einige zentrale institutionelle Besonderheiten dieser Organisationen aufzuzeigen und in der Folge darzulegen, welche Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten für die Finanzierungstrukturen und die Rechnungslegung der genannten Einrichtungen ergeben. Auf diese Weise soll ein gewisses Basiswissen im Bereich der Finanzierung und des Accounting in öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen aufgebaut werden.

Kursinhalte

  • Zentrale Merkmale der Nonprofit-Organisation und des Nonprofit Sektors
  • Besonderheiten in der Finanzierung in Nonprofit-Organisationen (z.B. Zeit- und Geldspenden, öffentliche Zuschüsse, Sponsoring usw.)
  • Besonderheiten im Accounting von Nonprofit-Organisationen
  • Zentrale Merkmale der öffentlichen Verwaltungen und öffentlicher Unternehmen
  • Besonderheiten der Finanzierung in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen
  • Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesen des Bundes und der Gemeinden


Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden sind nach dem Kurs für die Unterschiede zwischen erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen bzw. öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen sensibilisiert und können diese in der Folge (z.B. bei der Prüfung) darlegen.
Criteria for evaluation Tests, cooperation, interactive elements
Methods Lecture, case studies, literature studies
Language German
Study material Will be announced by a separate course description
Changing subject? No
Further information none
Corresponding lecture (*)979FAGLPNPK15: KS Public und Nonprofit Sektor (6 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 100
Assignment procedure Assignment according to priority