Inhalt

[ 979FAGLPNPK16 ] KS Grundlagen in Public and Nonprofit Sector Finance and Accounting

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre René Andeßner 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudium
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2024W
Ziele

  1. Darstellung zentraler institutioneller Besonderheiten von öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen
  2. Vermittlung eines Überblicks über die verschiedenen Finanzierungsquellen privater Nonprofit-Organisationen
  3. Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen der NPO-Praxis
  4. Erläutern der Besonderheiten in der Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Steuern, Gebühren und Transferzahlungen)
  5. Darstellung der Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesens von Bund und Gemeinden

Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden sind nach dem Kurs für die Unterschiede zwischen erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen bzw. öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen sensibilisiert und können diese in der Folge (z.B. bei der Prüfung) darlegen.
  • LO2: Die Studierenden erkennen, welche Auswirkungen die institutionellen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen auf deren Finanzierungstrukturen haben. Sie kennen die wesentlichen Instrumente der Finanzierung und der Ressourcenmobilisierung solcher Organisationen.
  • LO3: Die Studierenden verstehen, wie sich bestimmte institutionelle Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen und öffentlicher Einrichtungen in deren Rechnungslegung widerspiegeln.
  • LO4: Die Studierenden erkennen, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen vor dem Hintergrund der institutionellen Besonderheiten im Public und Nonprofit Bereich zu interpretieren sind und wo sich Unterschiede zu gewinnorientierten Unternehmen ergeben.


Lehrinhalte
Die Studierenden haben sich vor dem Start des Masterstudiums Finance und Accounting bereits vertieft mit gewinnorientierten Unternehmen auseinandergesetzt, sich in der Regel jedoch vergleichsweise wenig mit öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen beschäftigt.

Aus diesem Grund verfolgt der Kurs das Ziel, einige zentrale institutionelle Besonderheiten dieser Organisationen aufzuzeigen und in der Folge darzulegen, welche Konsequenzen sich aus diesen Besonderheiten für die Finanzierungstrukturen und die Rechnungslegung der genannten Einrichtungen ergeben. Auf diese Weise soll ein gewisses Basiswissen im Bereich der Finanzierung und des Accounting in öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen aufgebaut werden.

Kursinhalte

  • Zentrale Merkmale der Nonprofit-Organisation und des Nonprofit Sektors
  • Besonderheiten in der Finanzierung in Nonprofit-Organisationen (z.B. Zeit- und Geldspenden, öffentliche Zuschüsse, Sponsoring usw.)
  • Besonderheiten im Accounting von Nonprofit-Organisationen
  • Zentrale Merkmale der öffentlichen Verwaltungen und öffentlicher Unternehmen
  • Besonderheiten der Finanzierung in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen
  • Grundzüge des Haushalts- und Rechnungswesen des Bundes und der Gemeinden


Beurteilungskriterien
Angewendet wird ein Punktebewertungsverfahren, nach dem insgesamt 60 Punkte erreicht werden können.

Die Beurteilung erfolgt grundsätzlich auf der Basis einer individuellen Klausur (Hauptklausur) mit 60 Punkten, die im Falle des Nichterreichens der für eine positive Beurteilung erforderlichen Mindestpunktezahl (30 Punkte) wiederholt werden kann (Wiederholungsklausur). Die Prüfung besteht aus Single bzw. Multiple Choice-Fragen sowie offenen Fragen.

Die (freiwillige) Bearbeitung eines interaktiven Elements (mit wechselnden Fragstellungen) bietet den Studierenden die Möglichkeit, maximal 3 Bonuspunkte zu erzielen und auf diese Art die Klausurnote gegebenenfalls zu verbessern. Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bonuspunkte ist, dass bei der Klausur selbst mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Punktezahl (30 Punkte) erzielt wurde.

Der Ermittlung der Endnote liegt folgender Notenschlüssel zugrunde:

PunkteNote
00,0 – 29,5Nicht Genügend
30,0 – 37,0Genügend
37,5 – 45,0Befriedigend
45,5 – 52,5Gut
53,0 – 60,0Sehr Gut



Feedback-Kultur

Die Studierenden haben die Möglichkeit, in ihre Klausurarbeit Einsicht zu nehmen und dabei Fragen zur Klausur selbst wie zur Beurteilung zu stellen. In diesem Zusammenhang kann auch das abgegebene interaktive Element besprochen werden.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen

  • LO1: Schriftliche Klausur
  • LO2: Schriftliche Klausur + interaktives Element
  • LO3: Schriftliche Klausur
  • LO4: Schriftliche Klausur


Lehrmethoden

  • Fachliche Inputs durch den Vortragenden, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Diskussion konkreter Beispiele in den Unterrichtseinheiten bzw. im Zuge des interaktiven Elements
  • Selbstgesteuertes Lernen, welches durch die angegebene Literatur unterstützt wird.


Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
Vorbemerkung: Die Literatur wird kurz vor dem Start der Lehrveranstaltung in der Lehrveranstaltungsbeschreibung bekanntgegeben und dabei gegebenenfalls adaptiert.

Aktuell finden folgende Titel Verwendung

  • Gmür, Markus/Lichtsteiner, Hans/Stuhlmann, Karin/Erpf, Philipp/Andeßner, René (2023), Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 10. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien, S. 11-33, S. 95-110 und S. 251-263.
  • Pernsteiner Helmut/Andeßner, René Clemens (2019), Finanzmanagement kompakt, 6. Auflage, Wien, Kapitel 6, S. 136-157.
  • Schauer, Reinbert/Andeßner, René Clemens/Greiling, Dorothea (2015), Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen, 4. Auflage, Bern 2015, S. 47-60, 143-187 und S. 209-262.
  • Schauer, Reinbert (2016), Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, 3. Auflage, Wien, S. 1-80.

Ergänzende Literatur

  • Ritz, Adrian/Thom, Nobert (2019), Public Management. Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen, 5. Auflage, Wiesbaden.


Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen 979FAGLPNPK15: KS Public und Nonprofit Sektor (6 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl