Inhalt

[ 979SACCINTU16 ] IK International Public Sector Accounting

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS M1 - Master's programme 1. year Business Administration Dennis Hilgers 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)KS Grundlagen in Public and Nonprofit Sector Finance and Accounting
Original study plan Master's programme Finance and Accounting 2024W
Objectives (*)

  1. Einführung in die fundamentalen Konzepte des öffentlichen Haushaltswesens sowie des öffentlichen Rechnungswesens
  2. Vermittlung eines fundierten Verständnisses über die Funktion einer öffentlichen Haushaltswirtschaft unter ökonomischen Gesichtspunkten, d.h. einer öffentlichen Aufgabenerledigung unter Knappheitsbedingungen
  3. Verbindung von Theorie/Konzeptebene und Praxis, um den Aufbau und Zweck eines öffentlichen Planungs- und Informationssystems für die öffentliche Ressourcenbewirtschaftung zu verstehen und zu hinterfragen
  4. Die Studierenden erlernen ein konkretes Konzept für das öffentliche Rechnungswesens (anhand der IPSAS Standards als international führendes Regime des öffentlichen Rechnungswesens).
  5. Die Studierenden lernen, wie sie öffentliche Bilanzen in Hinblick auf staatliche Verschuldungssituationen analysieren und bewerten und z.B. in Bezug auf Regimen der Schuldenbegrenzung (z.B. Schuldenbremsen) oder der Fiskalsteuerung nutzbar machen.

Learning Outcomes

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:

  • LO1: Die Studierenden können internationale Entwicklungen, etablierte Konzepte und zukünftige absehbare internationale Entwicklungen auf dem Gebiet des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens beschreiben und kritisch diskutieren.
  • LO2: Die Studierenden verstehen und erläutern den Zusammenhang zwischen Planungs- und Dokumentationsebene in der öffentlichen Ressourcenbewirtschaftung und verstehen die Funktionalität der Konzepte.
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage einen öffentlichen Jahresabschluss zu verstehen und zu interpretieren.
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage Informationen aus einem öffentlichen Jahresabschluss in Entscheidungen im Hinblick auf eine öffentliche Ressourcenbewirtschaftung miteinzubeziehen (Public Financial Management).
  • LO5: Die Studierenden gelangen zu einem Bewusstsein von öffentlicher Ressourcenknappheit und daraus resultierenden Problemen öffentlicher Verschuldung und verstehen die Verbindung von öffentlicher Bilanzierung /öffentlichem Rechnungswesen und intergenerativer Gerechtigkeit / Nachhaltigkeit.


Subject (*)
Der Intensivierungskurs verfolgt das Ziel, aufbauend auf den im Kurs „Grundlagen in Public und Nonprofit Sector Finance and Accounting“ vermittelten Grundkenntnissen ausgewählte Bereiche des Rechnungswesens im öffentlichen Sektor, d.h. im Staat und öffentlichen Verwaltungen vertiefend zu diskutieren.

Kursinhalte

  1. Grundlagen und Entwicklung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens
    • Historie der Buchführung, Öffentliche Rechnungslegung und Haushaltswirtschaft
    • Öffentliche Haushalte als Kerninteresse des öffentlichen Rechnungswesens
    • Bilanzierungszwecke und Prinzipien der Rechnungslegung
    • Entwicklung und aktuelle Fragen der internationalen Rechnungslegung
  2. International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
    • Überblick über die IPSAS und ihr Framework
    • Inhalte und Normen ausgewählter IPSAS
    • Hintergründe und Stand der VRV in Österreich im Kontrast zu IPSAS
  3. European Public Sector Accounting Standards (EPSAS)
    • Entwicklung und Stand des EPSAS-Projekts
    • Ausblick im Zuge Europäischer Harmonisierung und Konvergenz


Criteria for evaluation (*)
Punktesystem: Die Assessment Strategie folgt einem adaptiven Lernkonzept, das Motivationsstrategien einschließt.

Insgesamt können in diesem Kurs 100 Punkte erreicht werden, wobei die Notenverteilung wie folgt aussieht:

PunkteNote
90 - 100Sehr Gut
80 - 89Gut
70 - 79Befriedigend
60 - 69Genügend
<59Nicht Genügend



Bandbreite der Bewertungsmethoden

Das Spektrum der Bewertungsmethoden für die Punkteverteilung besteht aus:

  • Beurteilung der Einzel-Präsentationen des Studierenden (max. 50 Punkte)
  • Beurteilung der schriftlichen Klausur (max. 50 Punkte)

Die Bewertung der einzelnen Komponenten erfolgt nach einem eigenen Punktesystem und die Kriterien bzw. Punkte für jede Aufgabe sind festgelegt: Die Klausur besteht aus einzelnen, offenen Fragen. Es gibt keine Multiple-Choice-Fragen.

Feedback-Kultur

Das Feedback zu den mündlichen Vorträgen der Studierenden umfasst ein persönliches Einzelfeedback in einem Einzelgespräch am Ende der Lehrveranstaltung durch den Lehrveranstaltungsleiter an die Studierenden (freiwillig).

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen

  • LO1: Schriftliche Klausur
  • LO2: Schriftliche Klausur
  • LO3: Präsentation
  • LO4: Präsentation
  • LO5: Präsentation + Schriftliche Klausur


Methods (*)
Der Kurs verwendet eine Kombination aus verschiedenen Lehrmethoden, um

  • die Motivation und Aufmerksamkeit der Studierenden zu optimieren.
  • die Lernziele auf die didaktisch beste Weise zu erreichen.

Dies geschieht im Einzelnen durch:

  • Vortrag durch LVA-Leiter im Sinne eines lehrerzentrierten Informationsinputs, unterstützt durch Folien und Literatur
  • Selbstgesteuertes Lernen, unterstützt durch Literatur
  • Präsentationen der Studierenden von festgelegten Themen im Kontext der LVA-Inhalte
  • Diskussionen und Analysen der vorgetragenen Themen
  • Nachbereitung zu Hause durch Blended Learning Module zur Intensivierung der Inhalte


Language German
Study material (*)

  • Adam, Einführung in IPSAS. Grundlagen und Fallstudie, Berlin 2013
  • Adam, Praxishandbuch IPSAS. Anwendungsorientierte Kommentierung der International Public Sector Accounting Standards, Berlin 2016
  • Brixner/Harms/Noe, Verwaltungskontenrahmen, München 2003, Kapitel A, B, C, D
  • Budäus, Probleme und offene Fragen zur Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens im nationalen und internationalen Kontext, in: Verwaltung & Management 5/2015, S. 227ff.
  • Eibelshäuser, Bilanzierungsgrundsätze und öffentliche Rechnungslegung, in: Der Konzern 2006, S. 618ff
  • Hilgers/Frintrup/Raffer, Sind die EU-Staaten bereit für die EPSAS? Die European Public Sector Accounting Standards und die Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens aus Sicht europäischer Experten, KPMG/Institut für den öffentlichen Sektor e.V., Berlin 2018
  • Consultation Paper, International Monetary Fund, Government Finance Statistics Manual 2014, New York 2014
  • International Public Sector Accounting Standards Board, The Conceptual Framework For General Purpose Financial Reporting By Public Sector Entities, Luxembourg 2014
  • Lüder, Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (Speyerer Verfahren), Stuttgart 1999
  • Makaronidis, Europäische Rechnungslegungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor, in: Verwaltung & Management 5/2015, S. 233ff
  • Müller-Marqués Berger/Heiling, Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens – Ein Überblick über das neue IPSAS-Rahmenkonzept, in: Die Wirtschaftsprüfung (Wpg) 4/2015, S. 171ff
  • Nowak/Rantsch-Oswald/Schmitz, Öffentliches Rechnungswesen: Haushaltsplanung, Haushaltsrechnung und Haushaltssteuerung, in: Böcking et. al. (Hrsg.), Becksches Handbuch der Rechnungslegung (Loseblattsammlung), München, Abschnitt B 990
  • Nowak/Rüdinger, EPSAS im Spannungsfeld von Kapitalmarktinformation und Generationenschutz, in: Verwaltung & Management 5/2015, S. 238ff
  • Wüstemann/Wüstemann, Die Grundsätze ordnungsmäßiger staatlicher Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie, in: Wallmann et. al. (Hrsg.), Moderne Finanzkontrolle und öffentliche Rechnungslegung, S. 579ff
  • Wüstemann/Wüstemann/Conrath-Hargreaves, Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in der EU, Baden-Baden 2016


Changing subject? No
Further information none
Corresponding lecture (*)979FAESNPOS11: SE Fund Raising und Fund Accounting in NPO (3 ECTS)
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure Assignment according to priority