Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Grundlagen in Financial Accounting
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Finance and Accounting 2024W |
Ziele |
- Einführung in gesetzlich nicht geregelte Bilanzierungsthemen
- Fundierte Argumentation für die Anwendung der (allgemeinen und spezifischen) Bilanzierungsregeln
- Interpretation von unbestimmten Rechtsbegriffen unter Anwendung der AFRAG, Stellungnahme sowie einschlägiger Kommentarliteratur
- Vermittlung der Überschneidung zum Bilanzsteuerrecht unter Heranziehung der Einkommensteuerrichtlinien und deren Grenzen
- Erlernen der gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen und deren Einfluss auf die Eigenkapitaldarstellung
- Auseinandersetzen mit Gliederungsfragen der Bilanz (inkl Anlagenentwicklung), Gewinn- und Verlustrechnung
Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden kennen die relevanten Stellungnahmen des AFRAC.
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage die relevante Kommentarliteratur zu identifizieren und in die Argumentation einzubeziehen.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage die gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen bei der Lösung bilanzrechtlicher Fragestellungen heranzuziehen.
- LO4: Die Studierenden können die Anwendung und die Grenzen des Zusammenwirkens mit dem Bilanzsteuerrecht einschätzen.
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage mithilfe der Gesetzesinterpretation anhand der allgemeinen und spezifischen Bilanzierungsregeln praxisrelevante Sachverhalte zu lösen.
|
Lehrinhalte |
In dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden vertiefendes Spezialwissen in der nationalen Rechnungslegung (UGB) und der Verbindung zum Bilanzsteuerrecht.
Dabei werden folgende Bilanzierungsthemen behandelt:
- Leasing
- Subventionen/Zuschüsse
- Finanzderivate und Hedge Accounting
- Personalrückstellungen
- Latente Steuern
- Eigenkapital von Kapitalgesellschaften
- Bestandteile des Jahresabschluss (Gliederung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
|
Beurteilungskriterien |
Die Beurteilung für eine positive Absolvierung der LVA setzt sich aus einer Schlussklausur und interaktiven Elementen zusammen.
Die interaktiven Elemente werden durch Aufbereitung, Lösung und Präsentation von Fallbeispielen im Rahmen von Gruppen absolviert. Jede Gruppe hat vier interaktive Elemente zu erbringen.
Im Rahmen der interaktiven Elemente können insgesamt 20 Punkte und müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden.
Bei der Schlussklausur können maximal 60 Punkte und müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden.
Die LVA gilt als positiv absolviert, wenn mehr als 40 Punkte erreicht werden.
Durch die Lösung der Fallbeispiele im Rahmen von Gruppen werden insbesondere die LO1 bis LO3 vermittelt.
Im Rahmen der Schlussklausur steht die Überprüfung der LO4 und LO5 im Fokus.
|
Lehrmethoden |
- Die Inhalte werden in Form von kombinierten Lehrmethoden vermittelt.
- Einerseits erfolgt zu jedem Thema inhaltlicher Input mithilfe von Folien und anhand von Stellungnahme der Fachgremien
- Ferner werden zu jedem Bilanzierungsthema Fallstudien durch die Studierende in Gruppen bearbeitet und gelöst
- Die Lösung bzw. Lösungsmöglichkeiten der Fallstudien werden von Studierenden präsentiert; dabei werden seitens der Studierenden die herangezogenen Erkenntnisse aus den Fachgremien und Kommentarliteratur einbezogen.
- Die Lösungen der Studierenden werden diskutiert, womit sie umgehend Feedback erhalten.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Bücher und Folien (verpflichtend)
- Rohatschek, Sonderfragen des Jahresabschlusses in der aktuellen Fassung
- Rohatschek, Foliensatz für die Lehrveranstaltung
Bücher (freiwillig)
- Rohatschek (Hrsg), Sonderfragen des Jahresabschlusses in Fallbeispielen
- Egger/Samer/Bertl/Hirschler, Der Jahresabschluss nach UGB
Ergänzende Literatur
- AFRAC Stellungnahmen
- Einkommensteuerrichtlinien
- Div. UGB Kommentare und HGB-Kommentare
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Termin 1: | Einführung und Auffrischung bestehender Kenntnisse Leasing (Input Theorie) |
Termin 2: | Leasing Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Subventionen/Zuschüsse (Input Theorie) |
Termin 3: | Subventionen/Zuschüsse Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Finanzderivate und Hedge Accounting (Input Theorie) |
Termin 4: | Finanzderivate und Hedge Accounting Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Personalrückstellungen (Input Theorie) |
Termin 5: | Personalrückstellungen Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Latente Steuern (Input Theorie) |
Termin 6: | Latente Steuern Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Eigenkapital von Kapitalgesellschaften (Input Theorie) |
Termin 7: | Eigenkapital von Kapitalgesellschaften Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung) Bestandteile des Jahresabschlusses – Bilanzgliederung inkl Anlagenentwicklung (Input Theorie) |
Termin 8: | Bestandteile des Jahresabschlusses – Bilanzgliederung inkl Anlagenentwicklung, Fallbeispiele (Präsentation und Diskussion der Lösung), Bestandteile des Jahresabschlusses – Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (Input Theorie) |
Termin 9: | Bestandteile des Jahresabschlusses – Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (Input Theorie) |
Termin 10: | Schlussklausur |
|