| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Sozialwirtschaft 2024W |
| Ziele |
Der moderne Wohlfahrtsstaat wurde in seiner Geschichte und ist heute immer noch von der Entwicklung der Arbeitsgesellschaft geprägt. Studierende reflektieren diesen ursächlichen Zusam-menhang anhand unterschiedlicher Themenfelder. Die theoretischen Konzeptionen von Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit werden den Studierenden vermittelt und die Frage der gesellschaftlichen (Nicht-)Teilhabe aufgrund von Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit auf den unterschiedlichsten Ebenen von den Studierenden beleuchtet.
|
| Lehrinhalte |
- Entwicklung der Arbeitsgesellschaft
- Beschäftigung als Zugangskriterium zu Sozialer Sicherung (Alterssicherung, Gesundheitspolitik, etc.)
- Alternative Formen der Beschäftigung
- Analyse von Arbeit unter der Gender Perspektive
- Politik gegen Arbeitslosigkeit
|
| Beurteilungskriterien |
Mitarbeit, projektbasierte Aufgabenstellungen, Beurteilung der schriftlichen Aufgabenstellung, Klausur.
|
| Lehrmethoden |
Je nach semesterspezifischer Schwerpunktstellung werden die Methoden an den Forschungsgegenstand angepasst, z.B. projektbasiertes Arbeiten in (Klein-)Gruppen, Literaturexegese, komparative Inhaltsanalysen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
| Literatur |
Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |