|
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2024W |
Ziele |
Studierende kennen und verstehen die Grundlagen zum Radar wie Radargleichung und Radarquerschnitt, sowie fundamentale Prinzipien wie Dauerstrich- oder Pulsradar und können Auswerteverfahren für weit verbreitete FMCW-Radare (z.B. im Automobil) in Bezug auf Detektion (CFAR), Distanz- und Geschwindigkeitsmessung (2D-FFT), sowie Richtungserkennung mittels digitaler Strahlformung, formulieren. Studierende kennen die Grundlagen statistischer Detektion, konstanter Falschalarmrate, Frequenzschätzung, optimaler Filter, Ambiguity-Funktion, sowie weiterführende Prinzipien, wie synthetisches Aperturradar (SAR), und kooperative oder modulierte Reflektormessungen.
|
Lehrinhalte |
- Radargeschichte
- Radargleichung
- Radarquerschnitt (RCS)
- HF-Grundlagen (radarrelevant)
- Dauerstrich- (CW) und Pulsradar
- Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW)
- Fourier-Transformationen (CFT, DTFT, DFT, Chirp-z)
- Fensterung und räumlich veränderliche Apodisierung (SVA)
- Optimalfilter
- Beschreibung im äquivalenten Basisband
- Radardetektion im Rauschen
- Erkennungswahrscheinlichkeit / Fehlalarm
- Konstante Falschalarmrate (CFAR)
- FMCW-Signalmodell
- FMCW-Distanz-Geschwindigkeits Berechnung
- Digitale Strahlformung (DBF)
- Radar mit synthetischer Apertur (SAR).
- Kooperatives Radar und Radar mit modulierten Reflektoren
|
Beurteilungskriterien |
Mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Vortragsfolien
Literaturhinweise in den einzelnen Kapiteln
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
MEMWFVORASV: VO Radarsignalverarbeitung (3 ECTS)
|
|